BURG AREMBERG
Foto: Kreisbildstelle Ahrweiler

Untertanen des Herzogtums Aremberg

IM JAHRE 1627

VON WILH. KNIPPLER

„Und das Stadttor schließt sich knarrend . . .", so haben wir als Kinder gelernt und weiter vernommen, daß den sicheren Bürger die Nacht nicht schrecke, denn „das Auge des Gesetzes" garantiere für Sicherheit. Damals genügte eben eine dicke Mauer.

Wir aber mußten im Laufe der Jahrzehnte grausam umlernen. Was blieb, war das Gefühl der allgemeinen Unsicherheit und höchstens der schwache Trost, daß es nicht uns allein so geht, sondern allen Zeitgenossen auf der ganzen Erde. Da mögen wir die Menschen vergangener Zeiten um ihr Sicherheitsgefühl beneiden, auch die Untertanen der gefürsteten Grafschaft Arenberg (ab 1644 Herzogtum), die da 1627, als die Wogen des großen Krieges auch in die Hocheifel schlugen, folgendes niederschrieben:

„Cathalogus oder Vertzeichnuß der Arburgischen Underthanen undt waz jetweder zu Reparation deß arburgischen Thalß zu steuern oder contribuieren angelobt, wogegen auch allewegh die contribuenten .und ihre Nachkomiinge vur allen anderen aufgehnomen undt nach Vermögen defensiert werden sollen. Anno 1627 im Januario."

Es handelt sich um ein interessantes Aktenstück wegen seines Umfanges (38 Seiten), wegen seiner Vollständigkeit und Gründlichkeit, um eine Originalschrift, die nicht ein einzelnes Dorf betrifft, sondern alle Einwohner des Stammlandes der Herzöge von Arenberg.

Auf die „Rechnung mein Johannessen Arenbergh Landschreibers von allem dem, so ich wegen des Arburgischen Thalls empfangen und wiederum zu dessen angefangener Umbmaurung und reparation außgeben", den zweiten Teil der Schrift, ist hier nicht eingegangen worden, obwohl er wegen seiner Ausführlichkeit besonders für den Ort Aremberg bemerkenswerte Einzelheiten aufweist, die namentlich dem Volkskundler viele Aufschlüsse geben. Ich führe hier nur das Einwohnerverzeichnis der Orte auf, die zum heutigen Kreisgebiet

gehören. Es fehlen somit die Namen von Lommersdorf, Freilingen, Mülheim, Reetz, Oberste Hütte und Eiserner Steinberg. Viele der Namen sind ausgestorben, manche findet man heute in anderen Dörfern, eine große Zahl der Namen ist heute nur noch als Hausname geläufig. Der Familienkundler ist aber für jede Spur dank= bar, die ihm Anhalt gibt. So mag vielleicht mancher einen Hinweis finden, der ihm genügt, um weitersuchen zu können. Und nun die Namen der Zeitgenossen von 1627:

ARBURGER THALL (Aremberg):

Pätzer Evert    Carolß Claß    Hainer Churst
Vuldtgens Hendrich    Wilhelm Brender    Adam Scheffer
Hylgers Theyß    Vaßen Hilger    Adam Römer
Botten Pauly    Johannes Hamburgh    Breuers Georg
Caroll Brender    Adolff Nagelschmidt    Simon Theiß
Der Landbott    von Ardorff    Wilhelm Durnagel
Heynen Hanß    Wilhelm Adenau    Kurten Eythumb
Joh. Breyscheider    Lentzen Lentzgens    Peter Paul Sygel
Salmon Brender    Schmitgens Wilhelm    Koelzsch Michel
Theiß von Ardorf    Bernardt Musch    Landscholtiß Mullers
Botten Jacob    Hamer Johan    Schotlers Eythumb
Hubertz Jacob    Heynen Johan    Spinel Johan

KYRSPELL WERSCHOUEN (Kirchspiel Wershofen):

Anthon Musch, Pastor    Symons Jacob    Rodolff Schomecher
Schmilz Caspar    Friedrichß Jacob    Paulussen Joest
Gilles Johan    Bernardt Baseler    Meisters Peter
Meyß Engeil    Caspar Becker    Johan Beutgen
Symonß Drieß    Wilhelm Kout    Jacklen Wilhelm
Cymonß Johan    Pytz Schmidt    Cläßgen Scheffer
Lehner Hylger    Wynandt Schmit    Kündtgens Evert
Weißer Roloff    Jacklen Conradt    Evert Schmit
Trappen Mey    Kuckers Michell    Wynandt Radermecher
Johan Eichenbacher    Nelliß Jacob    Wuesten Hermans Witwe
Roloffs Johan    Hansen Peters Wittib    Arnoldt Lux
Welper Caspar    Bernardt Bryscheidt   Zenß Halbman
Roloffs Oster    Januß Köhierdt    Raetz Evert
Benders Peter    Meyß Bernardt    Scholers Arnoldt
Göddert Radermecher    Joesten Johan    Wilhelms Caspar

BUDSCHEIDT:

Everhard Halbman

ERSCHEIDT:

Claß Halbman

MASHOLTER:

Rudolff Meyer

OLENHART:

Evert    Görgen    Jacobs Oster
Drießgen    Osters Hylger    Nellissen Johan

FRONHOFFEN:

Gillessen Witwe (Meyß)    Jakobß Johan    Bernardtz Adam
Neliß Johan    Peters Michel    Gyllessen Evert

EICHENBACH:

Joesten Hylger    Theyßen Bernardt    Seussgens Volk
Theißgen Hellen    Wilhelm Hylger    Pletzschmuller Helten
Thöniß Johan   Schlösser  

  LAUFFENBACH:

Pauluß Halbmann    Peter Mulner

BREYSCHEIDT:

Rüdolff Heymerschen, Rentmeister   Caspar der Halbman    Budtscheider Peter
    Merten Wolff

ANTWYLER (Antweiler):

Conradt Jacklen, Pastor    Ülen Conradt    Hutter Johan
Wilhelms Johannes    Seumer Johan    Heyer Johan
Theißen Johan    Caroll Bryscheidt    Zirvaß Hamacher
Mr Niclaß Hatzingohl    Wilhelmß Frantz    Herr Tobias
Bläser Musch    Jacob Schneider    Thöniß Halbmann
Wiertz Peter    Hütten Görgen    Schmitten Pauly
Pyrotz Thöniß    Müllers Johannes    Görgen Peter
Görgens Gilles    Johannes Hamburgh    Marxges Johannes
Johan Hamerschmit    Evert, Müllers Eythumb    Jungfrau Salancons

DORSSELL:

Balth. Raßeler, Pastor    Peter Schneider    Lambert Schumächer
Vaeß Merten    Johan Schreyner    Barkhaus Churst
Vaeß Peter    Der Halbman    Johan Kremer
Var Johan    Matern Hoffman    Jacob Scheffer
Peter Krischer    Jacobß Eva    Hubert Schomecher
Thöniß Schmit    Gilleß Johan    Henningß Neyß
Hennings Leonardt    Bourß Johan    Symon Schomecher
Ramers Thomaß    Jac. Schneider, der Zeuger    Lentz Weffer
Peter Brender