Wie wir unsere Amselkinder großzogen

Eine fast unwahrscheinliche Geschichte

VON JULIUS EIGNER

 


Junge Amsel

In der Frühe des Pfingstmontages fanden wir auf dem Weg zum Schloß, mitten auf dem Pfad, eine tote Amselmutter. Dicht daneben lag ein totes Amselkind. Wir haben nie erfahren, was hier geschehen war, denn während wir noch nachdachten, hörten wir aus dem Efeu andere Amselstimmen. Wir fanden in dem dichten Grün noch zwei weitere Amselkinder, sehr empört darüber, daß niemand sie fütterte. Die Amselmutter mußte schon eine Weile tot sein, denn die Kleinen waren so schwach, daß sie sich kaum noch auf den Beinen halten konnten, obwohl die plärrenden Stimmen kräftig genug waren. Während ich die beiden behutsam an mich nahm, eilte meine Frau nach Hause, um Eier zu kochen, denn Eidotter mögen alle Vogelkinder gern. Amselkinder sperren, das heißt, sie sperren den Rachen weit auf, sobald die Eltern kommen, damit sie ihnen das Futter bequem hineinstopfen können. Unsere Amselkinder sperrten nicht, sie reagierten überhaupt nicht, wenn ich ihnen das Futter mit der Pinzette reichte. Das Kleinere ließ schon den Kopf hängen, und wir befürchteten, es wolle sterben. Wir konnten das verstehen; denn kleine Kinder ohne Eltern sind nun einmal übel dran. Plötzlich aber sperrte das größere den Schnabel auf, und ich stopfte ihm sogleich einen Brocken in den Hals. Nun sperrte auch das kleinere, und von dem Moment an war alles gut. Sie schlugen aufgeregt mit den Flügeln, öffneten schnarrend die Schnäbel und verlangten ununterbrochen mehr. Sie bettelten uns genau so an, wie sie auch ihre Eltern draußen angebettelt hatten. Als ihre Kröpfe so voll waren, daß nichts mehr hineinging und nun die anstrengende Arbeit der Verdauung begann, fielen ihnen sogleich die Augen zu und sie schliefen mit hochgehaltenen Schnäbeln ein. Wir setzten sie in einen Karton, deckten ein Drahtgeflecht darüber und stellten sie in den Garten.

Es war das erste Mal, daß wir es auf uns genommen hatten, Amselkinder aufzuziehen, und es erwies sich als günstig, daß die Amseln schon ziemlich groß, wenn auch noch nicht flügge waren. Sie hatten ein schönes Kindergefieder: schwarzbraun auf dem Rücken, die etwas hellere Brust gefleckt, auf dem Bürzel saßen kurze, dicke Federkiele, das Schwänzchen war also noch nicht da. Als sie aus dem Verdauungsschlaf erwachten und sich eifrig die Federn zu putzen begannen, sahen wir, daß sie am Hals und unter den Flügeln noch nackt waren. Als sie uns erkannten, unterbrachen sie dieses Geschäft und schrien laut nach Futter. Ich hatte in der Zwischenzeit Regenwürmer im Garten gesucht, und als ich mich ihnen nahte, sperrten sie weit ihre Schnäbel auf. Sie konnten es kaum erwarten, bis ihr Kröpf abermals voll war.

Von nun an und für die nächsten drei Wochen lenkten allein die beiden Amselkinder unser Leben. Ihr Hunger wuchs von Tag zu Tag, und es ward bald schwer, genügend Regenwürmer herbeizuschaffen. Oft bedauerte ich, keine Amsel zu sein, denn die Eleganz und Schnelligkeit, mit der Amseln Regenwürmer fangen, ging mir ab. Sehr bald schmerzte mir der Rücken. Als es einmal so weit war, daß jedes Amselkind täglich eineinhalb Meter Regenwürmer fraß, bestand meine ganze Tagesarbeit fast nur noch aus Regenwurmsuchen. Von morgens um sechs bis abends um sieben Uhr schrien sie etwa jede Stunde nach Futter. Unsere Hoffnung, Nachbarn oder Nachbarskinder zum Sammeln von Regenwürmern einsetzen zu können, erfüllte sich nicht. Man lachte ziemlich roh über die dummen Städter, die einen solchen Unfug anstellten. Und ein Alter, dem wir schon manche Zigarre gereicht hatten, sagte uns sogar, das sei doch alles dummes Zeug, viel besser sei es, die Tiere sterben zu lassen, denn eines Tages müßten sie ja doch sterben.

Es stimmt, daß uns die Vogelkinder viel Arbeit machten, aber wir taten sie gern. Die Freude, die uns die Amselkinder ins Haus brachten, überwog bei weitem die Mühe. Und diese Mühe erlaubte uns obendrein noch, einen Blick in eine uns neue Welt zu werfen. Wir waren beglückt zu erkennen, daß das Verhalten der Amselkinder dem von Menschenkindern glich, die in der gleichen Lage waren. Sie wußten, daß wir die Sorge für ihr Wohlergehen übernommen hatten, und sie tyrannisierten uns mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie alle Kinder ihre Eltern. Aber sie vergalten uns unsere Mühe mit einer rührenden Anhänglichkeit. Sobald wir das Drahtnetz von dem Karton hoben, flogen sie uns auf Hand und Kopf und bettelten uns an. Sie riefen uns laut entgegen, wenn sie hörten, daß wir die Treppe herunterkamen oder die quietschende Haustür öffneten. Wenn wir es ihnen gestatteten, flogen sie im Zimmer umher, anfänglich noch ungeschickt, und oft verfehlten sie ihr Ziel und fielen zwischen Wand und Schrank auf den Fußboden, so daß wir sie mit viel Mühe retten mußten.

Wir hielten sie in dem gleichen Zimmer, in dem wir uns den Tag über aufhielten und auch nach dem Abendbrot noch eine Weile beisammen saßen. Da sie unmittelbar nach dem letzten Bissen ihren Nachtschlaf begannen, deckten wir nach dem Füttern ein Tuch über den Karton, damit es bei ihnen dunkel war. Manchmal schauten wir bei ihnen nach und lüfteten das Tuch: beide saßen auf dem Ast, das eine Bein angezogen, den Kopf in den Federn. Ein jedes sah aus wie ein Ei.

Als nach längerer Regenzeit wieder die Sonne schien, stellten wir den Karton in den Garten, und während des Fütterns ließen wir sie frei herumflattern. Am liebsten setzten sie sich mir auf den Kopf und betrachteten sich von dort aus die Welt. Als sie unternehmungslustiger wurden und davonzufliegen begannen, fütterten wir sie im Zimmer und brachten sie erst dann in den Garten, wenn ihr Kröpf so voll war von Regenwürmern, daß sie unmöglich wegfliegen konnten.

Diese Bemühungen riefen in unserer Welt der Zweckmäßigkeit viel Kopfschütteln hervor. Ein Nachbar riet uns, die Tiere doch fliegen zu lassen, denn was wir täten, sei doch gegen die Natur. Da wir uns selbst schon gefragt hatten, ob unser Tun wirklich sinnvoll sei, wurden wir nun an uns irre. Wir setzten zwar unsere Fürsorge fort, waren jedoch unsrer nicht mehr so sicher. Da teilten uns die Amselkinder — Gott sei Dank — auf ihre Art mit, daß das nachbarliche Gerede dummes Zeug sei. Die Amselkinder brauchten Schutz und Futter, solange sie noch hilflos waren, mehr nicht; denn alles andere wußten sie von selbst.

Unserer Sorge, daß wir den Tierchen nicht mit jenem guten Beispiel vorangehen konnten, das in der menschlichen Erziehung eine so große Rolle spielt, wurden wir bald enthoben, denn die Amseln trugen alle Verhaltungsmaßregeln schlummernd in sich, und wenn der rechte Augenblick kam, wußten sie genau, was sie zu tun hatten. Sie putzten sich die Federn mit Anmut und Geschick vom ersten Tag an; sie duckten sich, wenn ein Schatten auf ihren Karton fiel; nachts waren sie still, selbst wenn sie wach waren. Wir stellten sie später in einen Holzkasten ohne Boden auf den Rasen und sahen erstaunt, wie sie sogleich die dürren Blätter umdrehten und Insekten fingen, die sie dort fanden. Wir waren immer wieder verblüfft über die Wege der Natur, die vorsorglicher ist als ein Mensch in seiner Sorge. Als wir wußten, daß die Kleinen sich nun allein helfen konnten und ihre Ungeduld, endlich in die Weite zu fliegen, nicht mehr zu bändigen war, ließen wir sie frei. In elegantem Flug schwangen sie sich steil hoch und verschwanden in den Baumwipfeln. Würden sie wieder zurückkehren? Zur Mittagszeit landeten zwei Amseln auf dem Gartenzaun, und ich weiß noch, wie ich bei mir dachte, daß sie soviel größer seien als die unseren. Als sie unsere Stimmen hörten, kamen sie mit lautem Rufen herbei, eine setzte sich meiner Frau ins Haar, die andere blieb auf dem Rasen und sah zu mir empor.

Junge Singdrossel

 Wir fütterten sie, und kaum waren sie satt, da hüpften sie ins Gebüsch und versteckten sich. Den Nachmittag über blieben sie verschwunden, zur Dämmerung kehrten sie zurück. Wir fütterten sie sogleich, und die größere lief in den Flur und flog auf die Kommode. Dort fanden wir sie später auf einem Bein stehend, leise vor sich hinschwatzend und auf den Schlaf wartend. Die andere blieb draußen.

Wir waren gerührt, aber nach einigem Nachdenken waren wir es nicht mehr. Die Amselkinder kamen, weil sie wußten, daß bei uns immer Futter zu finden war. Ihr Verhalten lag in ihrer Art, es entsprang einem natürlichen Egoismus. Aber vielleicht war doch etwas wie Freundschaft dabei, denn jedesmal nach einem längeren Flug waren sie erregt über ihre Rückkehr und schwatzten unaufhörlich, als wollten sie uns ihre Abenteuer berichten. Sie hatten keine Scheu mehr vor uns, sprangen nicht einmal mehr zur Seite, wenn wir an ihnen vorbeigingen. Wenn wir aßen, flogen sie manchmal auf den Tisch, wateten sogar ab und zu durch die Suppe. Wenn wir den Wunsch nach Stimmfühlung mit ihnen hatten— es ist dies ein zartes Band, das sich von Vogeleltern zu Vogclkindern schlingt —, dann brauchen wir nur zu rufen, und sie antworteten sogleich, wenn sie in der Nähe waren. Sie kamen jeden Tag. Morgens warteten sie vor der Haustür. Später flogen sie ins Schlafzimmer, gefolgt von einem Schwärm junger Meisen, die auch hungrig waren. Sie gestalteten ihr Leben nach eigenem Gutdünken, kamen zu uns nur, wenn sie hungrig oder müde waren oder wenn sie Zuspruch brauchten. Eines Morgens erschien das größere nicht, und wir wurden ganz krank vor Angst, besonders als wir vor dem Stall vier Federchen fanden, die sehr wohl von ihm hätten sein können. Aber gegen Mittag gab es draußen ein lautes Kufen, und da stand es vor der Tür, zusammen mit dem ändern, glücklich und hungrig. Allmählich aber kamen sie immer seltener, und schließlich gar nicht mehr.