Mein geliebter Seidelbast

VON HERMANN BAUER

Es war in den Anfängen der dreißiger Jahre. Was ich hier niedergeschrieben habe, soll kein Rückblick auf die „gute, alte Zeit" sein, es soll ebensowenig ein Loblied werden, wie „herrlich weit wir es gebracht haben". Die Menschen, denen wir hier begegnen, haben die Welt und ihr Gefüge nicht verändert. Jedoch verändert in dieser kurzen Zeitspanne bis heute haben sich die Menschen selbst; ihr Leben ist unruhiger, ihr Denken kühler, ihr Fühlen zurückhaltender geworden. So mag es gerechtfertigt sein, von jener Zeit zu schreiben, trotzdem sie mir noch gegenwärtig, in Wirklichkeit jedoch weite Vergangenheit ist. Die Spannweite ist größer als die von Jahrhunderten früherer Zeiten. Damals lebte ich als junger Lehrer in einem lebendigen Kreis aufgeschlossener Menschen in einer Kleinstadt am Mittelrhein, bis mich einHerbsttag in die Einsamkeit rief. Die große, hagere und ehrwürdige Gestalt des Bürgermeisters nahm mich in sein Haus auf, und die fleißige Bäuerin umsorgte mich mütterlich. Der Pfarrer des Ortes, ein unruhiger, stets kampfbereiter Mann von seltener Gastfreundschaft und offenem Herzen behütete wie ein mittelalterlicher Stadtkommandant seine Schäflein vor dem immer näher rückenden modernen Zeitgeist. Der Mann war mir zu gut und seine Gedanken zu fest verankert, um durch ein freies Gespräch der Vielfalt der geistigen, religiösen und politischen Strömungen klärende Gestalt zu geben. Doch da begegnete mir Mattes, ein blonder Vierziger mit einem wohlgepflegten Schnurrbart. Er musterte mich mit seinen hellen, funkelnden Augen, stopfte andächtig seine Pfeife und redete mich nach scheinbar endloser Pause mit seiner wohlklingenden, fast singenden Sprache, einer Mischung von Hochdeutsch und Mundart, an. Er fragte mich, woher ich käme, und ich gab ihm Bescheid. Also aus der Welt, und diese Welt war nicht gut. Er hatte viel gelesen und wußte um die Dinge, die sich taten. Seine Bücher waren schwere, zum Teil unverdauliche Kost, und hinter den Sinn des Geschriebenen kam er auf seine eigene Weise. Sein Wissen lag weit über dem Durchschnitt, und das Geschwätz der „Herdentiere" verachtete er. Bisweilen „dokterte" er auch, denn er war

im Kriege Sanitäter. Es war sein Stolz gewesen, Wunden zu heilen, wo so viele Wunden geschlagen wurden. Er kannte die Pflanzen und ihre Heilkraft, wußte um das Wechselspiel von Leib und Seele und fand bei den vielen Geplagten, die seine Hilfe in ihren Gebrechen suchten, dann auch ein offenes Ohr für seinen seelischen Zuspruch. Ob ich Plato kenne und auch Aristoteles gelesen habe, ob ich wüßte, welchen Einfluß diese Heiden auf das kirchliche Lehrgebäude gehabt hätten? Mir wurde es schummerig vor den Augen. Zwar hatte ich früher den Gesprächen weiser Männer gelauscht, hie und da auch eine Bemerkung angebracht, aber plötzlich solchen Problemen in dieser Umgebung gegenüberzustehen, darauf war ich nicht gefaßt.

Damals glaubte ich, daß Mattes ein Philosoph sei, der, angeekelt von der Oberflächlichkeit und Sattheit der Welt, sich in diese Einsamkeit zurückgezogen habe. Denn einsam war es wirklich hier. Im Februar des ersten Jahres lud der damalige Schulrat des Kreises Adenau zu einer Amtstagung der Lehrer nach Ü. ein. Sie kamen alle, die Alten, etwa zwei, drei, die auf die Fünfzig gingen, und die Jungen, die immerhin Ende zwanzig waren. Damals waren die Lehrer keine Kostbarkeiten an sich. Ein jeder mußte sich bemühen, eine solche zu werden, um dann erst wirklich wertvoll zu sein. Als Folge des i. Weltkrieges kam aus den verlorenen Ost- und Westgebieten ein großer Zustrom vertriebener Lehrer; die Kinderzahl sank durch die Folgen des Krieges, die Klassenzahl stieg, die öffentlichen Kassen waren leer, und die Arbeitslosigkeit war groß. So war die Arbeit schwer, da in der ersten Zeit alle acht Jahrgänge in einer Hand lagen. Wie notwendig war die Aussprache, zumal der größte Teil der jungen Lehrer fast sieben Jahre warten mußte, bis er in der Schule stehen durfte. So war der Tag dieses Zusammenseins für uns immer ein Festtag. Die in den einsamen Dörfern mutterseelenallein reifen mußten, brauchten dag Gespräch, die Anregung und die Entspannung. Der Schulrat G. aber, der zu dieser Aussprache einlud, war ein Kenner des bäuerlichen Lebens und Denkens, ein Könner in der Schule, vor allem: er war ein Mensch. Was tat es da, daß ich 15 Kilometer hin- und ebensoviele zurückwandern mußte. So zog ich dann in früher Morgenstunde mit meinem Bergstock und dem Rucksack den mir wohlbekannten Weg. Aber kein Lichtschein gab nur eine winzige Spur von Helligkeit. Ja, wäre jetzt Mattes bei mir und liehe mir seine Augen; denn er kannte jeden Baum und jeden Strauch, sie waren ja alle seine Kinder, mit denen er von frü-hester Jugend auf lebte. Sein Schweigen in dieser Finsternis wäre zur vernehmlichen Sprache geworden. Es hätte nur eines winzigen Wortes bedurft, und er wäre mindestens den halben Weg mitgegangen; aber ich wußte damals noch nicht, wie dunkel der Wald sein kann. Hinter dem letzten Haus des Kirchdorfes lagen zu beiden Seiten Felder und Wiesen. Das wußte ich, und der Weg war noch fest. Aber auch das Zeitgefühl war mit dem Lichte weg, und ich tastete, bis endlich der Wald von der rechten Seite an den Weg herankam. Dann schlug ich auf einmal ins Leere. Nun konnte ich nach rechts abbiegen. In Kopfhöhe fuchtelte ich hin und her, und nun diente der Moatstaf — der Marktstock — als Auge in dieser undurchdringlichen Waldfinsternis. Im kleinen Bergdorf auf der Höhe kläfften mich die Dorfköter an. Ihrer mußte ich mich zusätzlich erwehren und dabei vorsichtig abtasten, um nicht auf dem wohlgestapelten Misthaufen zu landen. Bei Mattes hätte kein Hund zu bellen gewagt, so vertraut verstand er, mit ihnen zu sprechen. Wie weit haben wir uns von dem Leben in dieser freien Gotteswelt entfernt, daß wir wie gefährliche Feinde erscheinen. Als ich die Landstraße endlich erreichte, dämmerte langsam der Morgen. Bei meinem lieben Freunde gaben duftender Kaffee und würziges Eifel-brot neue Kräfte. Als wir den Heimweg antraten, leuchteten schon die ersten Lichter in den Dörfern auf. Unterwegs füllte ich beim Bäcker und Metzger, die ebenso wie die Bahn sieben Kilometer von uns entfernt waren, den Rucksack, und das letzte Drittel des Weges war ich wieder ganz allein. Das durchbrochene Gewölk ließ soviel Helligkeit durch, daß ich den Weg diesmal an den Baumkronen verfolgen konnte. Damals war ich noch Junggeselle, Mutter und Schwester erwarteten mich, und ein junger Freiherr Otto v. H. von 13 Jahren, der meine Dorfschule besuchte, und den ich für das Gymnasium vorbereitete.

Der Tag war immer ganz ausgefüllt. An jedem Vormittag war Unterricht von 8—12, viermal nachmittags von 14 bis 16 Uhr, im Winter zweimal in der Woche abends Unterricht in der ländlichen Fortbildungsschule in Verbindung mit den bäuerlichen Volksbildungsabenden, die auf reine bäuerliche Berufskunde ausgerichtet waren. Gerade hier stand ich plötzlich in völlig unbekanntem Land. Da mußte Mattes helfen. Er war nicht nur ein einsamer Denker, er war trotz seiner konservativen Grundhaltung ein fortschrittlicher Bauer. So mußten manche Abende der Vorbereitung auf den Unterricht dienen, und auch mein Schüler Otto wußte aus guter Kenntnis viel dazu zu sagen. Er war besonders gerne dabei, denn die Bäuerin buk ein selten gutes Brot und hatte einen vorzüglich geräucherten Schinken. Doch kein Abend verging, ohne daß Mattes auf seine geliebte Philosophie zusteuerte. Mit dem seherischen Blick eines alten Propheten sah er in dem politischen Geschehen das herannahende böse Unheil. Einmal glaubte ich, seine These unumstößlich widerlegt zu haben. Dann beschloß er dieses Gespräch: „Lihrer, Ihr had die Würder ( = Wörter), awer ech han et em Jeföhl, ech han räch."

Die Freizeit war karg bemessen. Im Winter besuchten wir die Jäger, und Otto beurteilte die Strecke. Mit dem Förster gingen wir auf die Pirsch oder trieben aus einem dichten Gehege den Fuchs, indem wir ihm mit unseren Taschentüchern den Rückzug absperrten. Das war List gegen List. Mit Ardo, unserem Hund, durchstreiften wir die Wälder auf den einsamsten Wegen. Er hatte keine Jagdpassion und verbellte kein Wild. So still der Wald war, so lebendig wurde er mit dem schweigenden Jungen. Ob Schnee, Trockenheit oder Regenmatsch, überall hinterließ das Wild seine Spur, mancher Strauch die Fegestelle eines Bockes, der Sumpf die Sauensule, die Bachwiese die Äsungsstelle, das hohe Gras den Pott des Hasen. Die Schweifspur des Fuchses verriet den immer freßgierigen Feind. Was gab hier mein Schüler mir einen lebendigen Unterricht! Einmal, es war im März, hielt Otto plötzlich inne, kniete sich dann vorsichtig nieder, umschlang mit einer unnachahmlichen Geste behutsam eine blühende Pflanze, und mit einer Mischung von Wehmut und Freude sprach er wie im Gebet: „Mein geliebter Seidelbast!" Dann verließ uns Otto, und er nahm schweren Abschied auch von Mattes. Seine ganze Liebe und Sorge packte dieser noch einmal zusammen und gab sie ihm als Reisebündel mit auf den Weg. Otto besuchte die Schule und wurde Offizier. Ich heiratete und wurde glücklicher Vater. Ich ließ meine Familie allein und zog in den Krieg. Auch Mattes schickte seine drei Söhne ins Feld, und einer kehrte nicht mehr zurück. Ich stand im Westen, Otto als Batteriechef in schweren Abwehrkämpfen in Rumänien. Damals schrieb ich ihm, ob er der Pate meines zweiten Kindes werden wolle. Zu seinem Stellvertreter hatte ich Mattes gebeten. Im Festtagsrock holte der Vizepate im feierlichen Taufzug seinen neuen Schützling ab. Als er am Portal der Dorfkirche den Täufling in seine Arme nehmen wollte, kam ein Major: „Verzeihung, ich bin der Pate", und Otto stand seinem Freunde Mattes gegenüber. Mit einer unsagbaren Wehmut flüsterte er: „In den Himmel geschaut und nicht hineingekommen!" Otto gehörte einem Kommando an, das die Aufmarschstellung zur Ardennenoffensive vorbereitete. In einer Freistunde besuchte er den Ort schöner Kindheitserinnerung. So kam es zu dieser Begegnung. Im Januar des letzten Kriegsjahres ist Otto gefallen. Bei einer Inspektion in vorderster Linie traf ihn aufrecht stehend die tödliche Kugel des feindlichen Scharfschützen.

Mattes hatte ein langes Sterbelager. Doch wie Sokrates sah er wach und ohne Schrecken dem Tode entgegen. Einige Tage vor seinem Ende besuchte ihn der frühere Dorfpastor, den sein Bischof aus der Seelsorge in die Verwaltung geholt hatte. Erst sprach er noch verklärt von den Freuden, die ihn da oben erwarteten. Dann aber wurde er ernst und war sich seiner ganzen Ohnmacht gegenüber der göttlichen Majestät bewußt: „Wenn ich so zurückdenke, dann quillt mein Herz über vor Freude für all das Gute, das der Herrgott mir armem Drecksack erwiesen hat."

Sie haben einen guten Mann begraben, doch mir, mir war er mehr.

Otto liegt mit vielen Tausenden auf dem großen Soldatenfriedhof in Holland. Sollte ich mal vor dieser geheiligten Erde stehen, dann pflanze ich auf das Grab meines früheren Schülers und dieses einzigartigen Menschen seinen geliebten Seidelbast.