Der Probealarm

Eine mundartliche Betrachtung von Manfred Dahm

— niedergeschrieben von Dr. Willi Jung —

Dat wichtigste in Weibern seit altersher,
oss unbestritten die Feuerwehr.
Von 1902 ist das schon so bis heute,
un dem Feuer wurd' entrissen so manche
Beute.

Och domols bie heut, wurd ad oft jeprobt,
wo mir hinkome, wurde mir jelobt.
Do moßt och jede Handgreff setze,
besonders heut bei denne komplizierte Spritze.
Denn weiß mer kein Bescheid beim »Wasser
Marsch«
Die Spritz es fort mer setzt om ... Hintern.
Domot nau sujet usjeschlosse,
verordnete die huhe Bosse,
paarmol em Johr — et ess zu lobe —,
mößen die Männer nau performa probe.
Vürbereit von langem Arm,
wierd nau esu en Probealarm.
Dat ess och jod, dat moß och sein,
denn wer net probt, der rostet ein.
On öm jerad en Mensch zu teste,
ess et Bewäje noch et Beste.
Jo beim Ernstfall moß et klappe,
sonst ess die Plamage grüß un och die
Schlappe.
On Unding war, et dat do brenne,
un so en Wehrmann sech verpenne,
weil die Siren, bie ihr jefel
dat Jaule stell für sich behehl.
Ihr Vürwürf mache war verkiert,
denn et löft nur jod, wemme och schmiert.
Doch zoröck — ech bal de Fäddem verlor
ech wollt doch verzälle, wie Probealarm wor.
Et Verbandsblatt joof et jruß bekannt:
Zur Probe wird dies Woch jebrannt!
Dat jeht nau flott von Mund zu Mund
jede Wehrmann weß et enne halef Stonn.

Nau wird jerode, recherchiert,
wann wird denn nau Alarm probiert???
Dinstech - Meppech - Freidech??
spät des Nachs oder och f röhmorjens
zeidech??
Dem Lud sei Telefon läuft haß,
et es bekannt, dat der jet wäß.
Doch der lässt se schmore un och brode,
un sööt bei Schute Heinche: »nix wierd
verrode«.

Me jäht hei für mot List un Tücke,
met alle Mittelche dünn die versücke,
us em Lud noch zo entlocke:
wann mache mir os op de Socke?
Die janze Wehr leit op de Lauer,
afwechselnd Mann und Frau, rund öm die Auer.
Zwä Dach jingen su at on et Land,
doch noch ömmer hat et net jebrannt.
Die Unjewißheit nagt schwär an de Nerve,
von sunem Streß könnt me glatt stärve.

Buse Erwin dät at zwinn Dach unröhig schlofe;
weiler maraude, dot Lisbet dem jet für de Aufbau
kofe.

Dat wor verkiert, wie et bemerkt,
der schlöft zwar unröhig — doch jestärkt,
dät der beim Leie Rucke-Zucke,
zeucht Bein un Arme an, als däte sich ducke.
Schwätzt om Schloof vill von Alarm,
springt plötzlich op un entleert de Darm.
Dät sech dann schüssjes hinter et Lisbet
kraache,
on versückt hei noch jet jod ze maache.
»Hai Roh«, söt dät, »un bleib schön leie.
Denn merk, ich will kä Konnerjeld mie kreie.
Zodemm mein ich, et dät bal lange,
heifür kreiste vom Lud suwisu kän
Nahkampfspange.«

Schnitz Agnes seine Hermann dät bal nur röm
jon,
kaum noch e Word zu seiner Frau dät er son.
Nur laustere un de Uhre spetze,
zwinn Dach at met de Uniform römsitze.
Hat vor lauter Nut at Pein em Bauch,
rennt en de Hoff un übt met dem Jardeschlauch.
Will et Agnes en Antwort, »Ja« oder »Nä«,
kreit der nur erus »Tatü-Tatä«.
Bei Ächels Gerhard, ech sall och nappe,
Et Hedwig söt »neus dät mi Klappe«
»Der hat at janz verstauchte Ziehe,
weil der stur nachs em Bett dät knie.
Zwo Stunn no dem Opston es der noch verboje,
kann nur hutschelsches jon, wat net jeloje!
Der Probealarm, der moß bal kunn,
der hängt me am Disch wie en Konjak-Bunn.«

Als praktescht denkend von der Wehr,
micht Geulichs Rieh en Trick doher.
»Gretche pass op, bös zum Alarm«,
micht der dem klar met allem Scharm,
»Et eß zwar nix für ze entspanne,
Aber mir läje uns met de Föß äneinanne!«
Jenau bi der Rieh et hat empföhle,
Lochen die em Bett su Sole an Sole.
Et Gretche bees sech bal en de Knie,
de Rieh doot kikkele »mir kribbeln de Zieh«.
Doch nur su kunnt der Katapultstart jod jelinge,
un er op ens en de Anzug springe.
Wenn et Gretche dann met seine Flosse
den Rieh hat en de Luft jestosse
on der jelenkisch bie en Klotz
von owe landet en de Botz.
Un wenn et nau zum Übe brennt,
der als irscht us de Hausdür rennt.

Un Schneiders Richard, et dät noch jitt,
hei sech mit Kniebeuge un Liejestütz fit.
Dot och noch op de Stell rümlofe
et Lisbeth in met büse Blicke strafe
»Do verjeudest du dei besje Kraft,
bei mir fählt dir Elan nebst Schwung un Saft.
5 mol de Woch körnst de froher von Brenk no
Weiwe jezoje,
bat dich du jetriwwe, scheint nau verfloje.«.
Doch de Richard leß sech nit erweiche,
on dot statt dät Lisbeth sei Uniform streiche.

Saarsteine Sannche wird bal verröckt:
»Dies Dach kalwt us Koh, dät jode Stock.
Un wenn dät Deer kütt heut donidde,
dann renns dau net lösche — sons jitt et e
Jewidde.
Der Alarm pass mir och net en de Krom,
doch denk, et jitt bal widder Kraft durch Rohm.
Un no sunem Alarm, dät dät mir stinke,
do jon die Heide immer eine trinke.

Durch et Dorf jeschaukelt besoff su kunse
bleiv doheim, dann sparst de die Penunse.«
De Zeit verjing mer hatte owens 11 Aue,
Noch ens dät Spell et war en daue.
De Bub hat sech on de Fall jelacht,
der Klan sei Jeschäft op et Döppche jemacht,
Uniform, Helm, alles parat unnerm Bett
Doooo jing et loß, bat jild de Wett.
De irschte Ton wor kaum verklunge,
mom Satz de Bub ussem Bett jesprunge,

De Uniform an, der Helm owe drop,
et leef em en de Nacke bie Flöschbrod Sopp,
On merk wie er us der Haustür flizzt,
der Klan hat statt enet Döppche en de Helm
jepisst.
Hoffe Robert doot starte, ech kann (ich son,
do bliwwe bal de Stiwwele ston.
Der kratz de Kurv do durch de Alle,
dot unnewächs noch flott de Jürdel schnalle.
Do dote merke, bat e Verdruß,
ä Bän hatte drinne, dat annere uss.
»Ejal«, dacht er, »bat se och denke,
kän Sekund das dau verschenke.«
Jeulichs Jupp kom us de Dur jestürzt,
mit nem Sprung üvert Zäunche der Weg
verkürzt,
De Ächet eraf mot 80 Sache,
et fählt nur noch et Auspuff krache.
Gröns Eck war flotte wie er dach passiert
»Jupp«, lärmt äne, »dau läufs verkiert«
»Ech krich kän Stop«, doot krächzend der
krähe,
»on rennen mech nau op de Kirmesplatz
drähe.«

De Martin wor janz deef am tröme,
er dät anem schöne Mädche schlöme.
Die Fröd trivv dem eraus de Schwäß,
wie joot dat davon et Lore nix wäß.
Janz weit hurte de Siren, wie er do loch,
ob aß sprung er op, bie von der Tarantel jestoch.
Mot de Föß er kaum de Onnebotz fond

»Ich sein jelämnt«, dote lärme, wie er stond.
Et wor em mie zum Heule denn zum Lache
»Helf mer Lore, ich kann nur kläne Schrittche
mache.«
Lorches Herz krich bal en Ress.
Et kukt, ob die Lähmung och jeweß.
Et mot dann lache, wie der Martin do jing,
weil der mot zwä Bahn in einem Botzebän hing.
Bei Simmens Genn kom äne met Satz, als kam
er jeridde,
der schloch sech selver metem Säbel hinne
widde.
Saust de Honnerberg erop, wo könnt dat dran
leie?

Der had de Alarm ad verjäß, dach nur ant freie.
Schmitz Franz schnappt noch jed Luft vor de
Dur, bat net verkiert,
do kriesche at mom Säbel salutiert.
Der Franz wurd kreideweiß »Bat hämme denn
nau,
du kries och ohn Waffejewalt Ulla zur Frau.«
Pols Jussepss Reiner, Junge, Junge,
wor och janz flott us em Bett jesprunge.
Doch dann et sech janz schwär schlächt leef.
Er dot en Schrei, er um Hilfe reef,
Licht jemacht met angst un Bange,
do dot sing Bein an Annches Schlofanzug
hange.
Er hat dat Ärmste, unjeloge,
beim Blitzstart nackesch usjezoge.
»Licht aus! Wenn mech su Poste Hermann
säch,
züch der en Kett kapott on de dickste Mäsch.
On für dat Erna eß dat verkiert,
wenn de Hermann op aß sei Alter verliert.«
Simmens Rieh und de Manfred, käne wäß bofür,
die wollten gleichzeitig eraus us de Dur.
Dat eß noch nie passiert on all denn Jahre,
do henge die zwinn onjeklemmt un festjefahre.
»Su wird«, sot de Rieh, »net lang jestanne.«
»Jawohl«, sot de Manni, »mer däue et Haus
usenanne«
Et Fränzje befreit de zwei met enem Trett,
do mechen die en Satz, un en de Luft noch zwä
Schritt.

Honnesch denne dot de Boddem dämpe,
bie die de Ächet erop on dooten krempe.
Bie se nau bal all am Spritzehaus,
»tatü tata«, dat Auto eraus.
»Ab de Post«, soot nau de Rieh,
»ber eß et irscht en Kempenich?«
De Ludd, der wor at fürjefahre.
Er wor bei de Jury all die Jahre,
on fröt sech richtig, bie er könnt,
als oß Wehr et irscht em Zielort stund.
Von de andere dot mer neuß hure, neuß dot
sech bewäje.
»Eh die annere kunn«, mäntdeLudd, »künntihr
och noch un Stunn läje.«
Su no un no kummense doher:

Et best wor at widde de Weiwener Feuerwehr.
Unn weil dat su wor, bat jarnet verkiert,
Sein die weil all on Zesse stationiert.
Dät die dann der Einsatz rofe,
kannentwededeZesseneroderdeBurgbrohler
schlofe.
Nur deshalb lacht mer die su näst zesamme,
mer sollt sech bei de Behörde schamme.
Doch loß die unne mache bat se welle,
nur änt kann ech Och he verzelle:
Oß Wehr, die oß och noch on Takt,
die hileft oß, dröm net verzacht.
Me hurt defür, bie dann renne,
drom loßt die en Zesse weidepenne.
On jetzt machen mir noch jet loss doher
Beim TUS un bei de Feuerwehr.