Die »Revolution« von Burgbrohl

En Schull- und Kinnererinnerung aus dem Joahr 1922

Andreas Breuer

Dumohls em Summer 1922 - et eß alsu mieh als sechzich Joahr här - woahr ech em vierte Schulljoahr en de katholische Volksschull von Burchbrohl am liehre beim Lehrer Philipp Port. Demm loach am meiste et »Schönschreiwe« am Hezze, boröm ech un och annere rejelmäßich et Mettwochs morjens et Ärschelche je-klopp kreechen met dem Bemerke: »Aufsatz gut, Schrift mangelhaft«. Awwer dat hätt met dar »Revolution« an demm Mettwochmorje ennem Summermond vom Joahr 1922 nur insofärn Jett ze dohn, datt ech un annere an dem fürgenanntem Jedöhns fürbeikohmen. »Die Revolution von Burgbrohl« woahr dumols en natürliche Folge vom Unnerricht en de Jeschichtsstonn vom siebte un aachte Schulljoahr beim »Här« Hauptlehrer Johannes Simonis. Dat Thema heeß: »Die französische Revolution von 1789«.

Weil datt die Pänz met dem Zwang en de Schull ze John, och met dar Ordnung net emmer enverstanne woahre, och de Här Simonis en strenger, awwer jerechter Lehrer woahr, on annerseits de deutsche Revolution von 1918 irscht kuhrz zeröckloach, meinte se nohmeddaachs: »weißte batt, mir maache morje eiß Revolution«. Awwer dat hann mir Unnerkläßler irscht noah demm Ereig-niß un seinem winnijer ruhmvollen End jehurt. Die fass vierzehn Joahr ahle Pänz wuren kommandiert unner annerem vom Strang's Fritz, Kirchesch'e Dres un'em Oelsberg's Kaille, dat hann ech noch jot behahle. Am annere Morje, de Sonn woahr att froh jol-desch am Laache, jingen mir Kinner aus em Owerdorf en de Schull un daachten an »Hetzefrei«. Soss hatten mir neuß am Stecke. Bie mir nau am Heilije Jusepp ankohme, woahr he de Stroaß jespäärt met em Stock Säihl, batt vun de Wirtschaff Salentin bes an et Haus Wolter jespannt woahr. Un jenausu hatten se e Säihl jespannt op de annere Seit zweschen dem Salentin un dar Metzgerei un Wirtschaff Strang. Die Jruuße, - bie mir se nannten -, woahren zweschen dene Seihl am erömmrenne un am oppasse, dat käine von de Junge durchflutsche doaht, awwer de Froaleut durften passiere. »Mir maache heut Revolution«, esu reefen se un dauten ohß jüngere en en Eck zesamme. E paar von dene jruuße Junge hatten an Bunnelatze ruude Sackdöcher jebonne. Die dohten se schwenke un sungen dobei: »Revolution, Revolution, mir loasse käine en de Schull heut john. De Lehrer kann ohß von owwe bekucke, de Revolution däht dat net jucke!« He mooß ech nau erkläre, dat de Schull op halwer Hüh vom Burchberch leit un esu kann mer von owwe heraw en et Dort kucke. Bie et nau acht Uhr op em Kerchturm schluch -öm die Zeit fing de Schull an - doht sech de Kirchesche Andres met da ruude Fahn an da Spetz stelle, mir mochten ohß dohenner opstelle un die ählere Bursche dohten ohß aus Fürsicht flankiere, dat jo käiner stifte jing. Dann zuchen mir los unner Revolutionsrufe zum »Holzplatz«. Den Platz könnt de Schullehrer vom Schulhoff jot ensehe, och stond op dem Platz de »Steigertum von dar Feuerwehr«. Mit dem Jebröll »op die Bastillje« wured de türm jestürmt un die Bunnestang met dem ruude Sachdooch zom Zeiche des Sieges erausjehängt.

Mettlerweile hatt sech ohse Hauptlehrer Simonis met em Lehrer Port und demm Fräulein Knichel op em Schulhoff enjefonne, jestaunt, datt käin Karle dowoahren un von dene Mädche erfahre, bat unne em Dorf loss woahr. Och könnt er selwer op dem jehnüwwerleiende Holzplatz sehn, bat sech do avvspille doaht. Weil nau de Holzplatz en da Luftlinisch net weit fott woahr, doaht de Här Simonis roffe, die Junge sollten offhüüre, dat Spill beende un en de Schull komme. Awwer käine von dene Jruuße wollt davon jet wesse. Emmer widder reef de Schullehrer un woahr met de Arme am schwenke, et woahr verjewwens. Do hätt er e Mädche bei de Dorfpolizist Habermann jeschickt, öm »staatliche Hilfe« ze kreie. Für demm Habermann hatten mer alle, jruuß un kläin, Respekt, schwer Respekt, wenn dar su met der Pickelhauw un demm Schleppsäbel doherkoahm. Der leß sech die Bitt net zweimol soahn und maacht sech direck op de Holzplatz, bo dat Revolutionsspill huttich ze End woahr. Met enjerollte Fahne zuch nau en teils wehmödige vonweje dar jeplatzte Revolution, teils jubelnder vonweje dar Befreiung Schullpänzzuch en de Schull. Awwer de Aaffführung durch da Polizei woahr nur e Fürspill von demm, wat dohenner en da Schull koahm. Die Aahnführer der Revolution - su hann mir späder erfahre -wurem em Klassebooch enjedroohn, se hann en solche »revolutionäre Jedankenaustreibung« erhaahle met demm bekannte Haselnoßstecke, dat se noch noh Daach net richdich op ihrem Hennere sitze konnten. Un dat janze achte Schulljoahr mooht für de nächste Daach »die französische Revolution von 1789« als Offsatz schreiwe. Duh konnten se sech am Schreiwe dranhaahle un sech üwwerläje, bat su en Revolution wert eß. Un esu dooht de »Burgbrohler Revolution« ende. Emmer widder wären ech an dat mein Kindheit beendruckende Erläwnis erinnert, kommen ech an dem Heilije Jusepp vorbei, annerseits awwer och, wenn ech da Ensteljung von da heudige Jugend un von manche Allere ze Schull un Erziehung metkreie.

Do denken ech oft, oohse ahle Lehrer möt noch eiß met em Stecke komme, öm dem Dreiwe e End ze maache, dornet widder Ordnung un Pflicht fürrangich em Lewwe von dene Pänz wiehrd. Un dat war jeweß och em Sinn von dar Demokratie, bie se jo eigendlich von de fransüsesche Revolution jedaacht woahr met »Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!« Üwwrijens hält bereits en griechische Dichter, namens Menander, jebore 321 v. Chr., jesooht un dat kann mer bei oohsem Dichter Goethe em irschte Teil seiner Selbstbiographie och lese: »Wer nicht geschunden wird, wird nicht erzogen«. Dat Woort jilt och heut noch.