DER SCHÖNE KREIS AHRWEILER

Von Dr. Franz Schönberger

Der schöne Kreis Ahrweiler ist in unseren deutschen Landen nicht unbekannt, ja sein Ruf ist weit über Deutschlands Grenzen gedrungen. Viele tausend Besucher erfreuen sich jedes Jahr an seinen Schönheiten, kommen in seine Badeorte mit ihren berühmten Heilquellen und neuzeitlichen Einrichtungen für Kuren und Geselligkeit oder finden sich zu sportlichen Großveranstaltungen zusammen, wenn rings um die alte Nürburg die Motoren der Rennwagen und Motorräder donnern. Viele finden auch den Weg zu uns, um den köstlichen, roten Ahrburgunder in seinem Ursprungsland zu genießen und die roten Weinteufelchen kennen zu lernen.

Die besondere Prägung des Kreises, die auf seine Besucher immer wieder von neuem den stärksten Reiz ausübt, liegt in seiner geradezu einzigartigen landschaftlichen Schönheit. Mannigfaltige Landschaften verschiedenster Form sind in unserem Kreis zu einer Verwaltungseinheit zusammengeschlossen: das Rheingebiet von Brohl bis zum Rolandsbogen, die drei unter sich so verschiedenen Landschaftsgebiete der Oberahr ab Dorsel, der Mittel- und der Unterahr, die sogenannte Grafschaft und die Eifel. Jede dieser Landschaften hat ihre Besonderheit, ihre eigentümliche Schönheit. Namen von Städten, Dörfern und Burgen zeugen von alter Besiedlung, Bauwerke, Kunstwerke und Brauchtum von alter Kultur, während andere Namen durch Neuzeit und Technik bekannt und berühmt geworden sind. Welche Schicksale deuten uns nur schon einige Namen am Rhein an: Burg Rheineck, Vinxtbach, Sinzig, Remagen, Ro-landswerth. In diesem Gebiet standen einst die römischen Legionen auf der Wacht gegen die freien Germanen; sie errichteten ihr Lager Remagen, verteidigten es und bauten es nach der Zerstörung wieder von neuem auf; hier brannten die Legionäre Ziegel für ihre Bauten, hier arbeiteten sie an dem Ausbau des römischen Straßen- und Wegenetzes, hier faßten sie Quellen und leiteten deren Wasser in die Wohnstätten römischer Bewohner, hier formten sie Kultbauten und Bilder zur Verehrung ihrer Götter. In Sinzig bauten die Franken ihrem König eine Pfalz, nachdem sie das umliegende Land in Besitz genommen und in mehreren Siedlungswellen mit Familien ihres Stammes besiedelt hatten. In Rheineck und Rolandswerth blickten Ritter von den zinnenbewehrten Türmen ihrer Burgen auf das Land und den Strom. Auf Nonnenwerth und auf dem Apollinarisberg bauten fromme Menschen Klöster zur beschaulichen Betrachtung und zielstrebigen Arbeit. Heute dient die Technik in den Filmstudios bei Remagen der Erholung und Besinnung, während zwischen Sinzig und Bodendorf uns tausend Kriegergräber aus der Zeit der Gefangenennot nach dem Zweiten Weltkrieg eine unvergängliche Mahnung sind.

Von der Ahrmündung bei Kripp öffnet sich dem schauenden Blick das Gebiet der unteren Ahr. Südlich und nördlich flankiert wird die Mündung von Sinzig und Remagen als mächtigen Eckpfeilern. Deutlich ist in der Straßenanlage des Stadtkerns von Remagen noch der Verlauf des alten römischen Lagers sichtbar, während die alte Kirche, die in den Vergrößerungsbau einbezogen ist, daran erinnert, daß dort in dem römischen Bereich schon eine christliche Kultstätte bestanden hat. Das berühmte romanische Pfarrhoftor von Remagen läßt mit symbolischer Gestaltungskraft mittelalterlicher Kunst Tugenden und Laster vor uns lebendig werden, mahnt uns, den Tugenden nachzustreben und die Laster zu meiden. Die Kirche auf dem Apollinarisberg reicht in ihrem Ursprung ebenfalls schon in frühe fränkische Zeit zurück, während der jetzige Bau ein Zeugnis des vergangenen Jahrhunderts ist, und als solches Bedeutung und Wert besitzt, gesteigert durch die Ausmalung im Stile der Romantik. Sinzig, der andere Eckpfeiler, hat durch seine Kirche in der rheinischen Kunstgeschichte einen klangvollen Namen. Hier entstand in der Spätzeit des staufischen Kaisertums um 1225 die St. Peterskirche, Vorbild mancher anderen Kirche unseres Raumes.

Folgen wir von Kripp aus dem Lauf der Ahr, gelangen wir nach Bodendorf, wo fränkische Bodenfunde Zeugnis alter Besiedlung geworden sind. Dort grüßt uns dann das alte Winzerdorf Heimersheim mit seinen Mauerresten, die daran erinnern, daß in alten Zeiten im unteren Ahrgebiet kriegerische Ereignisse den Schutz selbst der größeren Dörfer empfehlenswert machte. Die Burg Landskron, 1206 von Philipp von Schwaben erbaut, sollte als Reichsfestung dem Lande Schutz angedeihen lassen, damit der Bauer friedlich seiner Arbeit nachgehen konnte und des Reiches Besitz in diesem reichen Lande unangetastet von äußeren und inneren Feinden blieb.

Die Erde hat den Menschen in diesem Raum aus ihrem Schoß heilsame Quellen entspringen lassen. So entstanden in Niederbreisig, Kripp, Sinzig, Bodendorf und Bad Neuenahr Kuranlagen für Heilung suchende Kranke und Stärkung suchende Gesunde. Weltberühmt sind auch die Wasser des Apollinarisbrunnens bei Bad Neuenahr. Bad Neuenahr mit seinen ausgedehnten Kuranlagen hat sich in der ganzen Welt einen berühmten Namen gemacht; das Spielkasino ist für viele ein bedeutsamer Anziehungspunkt geworden. Seinen Namen hat der junge Ort von der Burg Neuenahr erhalten, an deren Fuß die drei alten Orte Beul, Wadenheim und Hemmessen lagen, die heute zur Stadt Neuenahr zusammengewachsen sind. Mißtrauisch schauten einst die Ritter von Neuenahr nach der nahen Stadt Ahrweiler hinunter, ehe sie nach verlorenem Kampf mit der Stadt und dem Erzbischof von Köln die Burg für immer verlassen mußten, deren Ruinen immer weiter zerfielen. Der Aussichtsturm, der heute an der Stelle der Burg steht, erlaubt einen weiten Blick über das schöne Land, über die fruchtbaren Gefilde der ehemaligen Grafschaft Neuenahr und über die dunklen Berge und Wälder der weiten Eifel bis zur fernen Burg Olbrück.

Über siebenhundert Jahre besitzt das alte Ahrweiler Stadtrechte. In der Nähe ehemaliger römischer Villen siedelten hier Franken, als sie das Land gewonnen hatten, und gaben dem Ort seinen Namen. Mönche der Eifelabtei Prüm bauten hier an den Hängen der Ahr Wein, säten, ackerten und ernteten auf ihren Feldern und brachten die Ernte in ihr weit entferntes Kloster. Frommer Sinn und Bürgerstolz ließen später nach Zerstörung des Ortes, Wiederaufbau und Stadterhebung einen bedeutenden Kirchenbau von hohem Kunstwert entstehen. Die Kirche von Ahrweiler ist der erste und bedeutende gotische Bau unseres Gebietes und gleichzeitig als Hallenkirche eine Besonderheit. Traurig hat das Kriegsschicksal der Stadt in der Auseinandersetzung Deutschlands mit Ludwig XIV. mitgespielt; nur wenige Häuser sind damals erhalten geblieben. Auch in unserer Zeit ist noch einmal manches bisher erhalten gebliebene Baudenkmal vergangener Zeit — wie das prachtvolle Ahrtor — durch Kriegseinwirkung verloren gegangen. Über der Stadt liegt der Kalvarienberg, der seinen Namen von dem frommen Sinn eines Kreuzfahrers erhalten hat; auf ihm wurde damals ein Kloster errichtet, nachdem er bisher als Richtstätte gedient hatte. Heute haben Kloster und Schule der Ursulinen dem Berg das Gepräge gegeben und ihn weithin bekannt werden lassen.

Schon von Bodendorf an begleiten Weinberge den Blick des Reisenden, der — vom Rhein kommend — die Ahr besucht. Sie werden nun ständig im Gebiet der mittleren Ahr seine Begleiter sein. In großen und kleinen Schleifen windet sich indessen die Ahr zwischen schroffen Felsen und sanft geneigten Bergen. Ausflugslokale, kleine und große Dörfer laden zum Verweilen, Burgruinen grüßen von den Bergen, Aussichtstürme und Berge locken zum freien Überblick über ein schönes Land und die Höhen hinauf. Hier ist jeder Ort von den Etiketten der Flaschen mit den berühmten Namen bekannt: Walporzheim, Marienthal, Dernau, Rech, Mayschoß, Altenahr, Altenburg, Kreuzberg. Es sind aber nicht allein die Namen der Weine, die diese Orte bekannt machen und sie zum Ziel der Wanderer werden lassen. Verborgene Kunstwerke und landschaftliche Schönheit geben ihnen in gleichem Maße Wert und Gepräge. Da liegen die Ruinen des ehemaligen Klosters Marienthal mit seinem Kreuzgang und die Reste der ehemaligen Klosterkirche. 1138 hatten Schwestern hier ihre Heimat gefunden; bis zur Aufhebung des Klosters in der französischen Zeit (1802) hatte hier der Chorgesang der Augustinernonnen zur Ehre Gottes geklungen.

Die günstige Sonnenlage von Dernau hatten schon die römischen Offiziere und Beamten zu schätzen gewußt, die hier ihre Villen errichteten. Später erwarb manches Stift und Kloster in Dernau Besitz. Abtei Prüm, Stift Rees, Abtei Klosterrath, Kloster Marienthal, Abtei Heisterbach). Barockaltäre aus dem 18. Jahrhundert, ein Taufstein aus dem 13. Jahrhundert zeugen noch von alter Kultur und altem Glanz.

Wer möchte in Mayschoß ein solch herrliches Mal hoher Kunst vermuten wie das Grabmal der Gräfin Katharina von der Mark in der Pfarrkirche? Einer der Herren der Saffenburg, die zwischen Mayschoß und Rech das Ahrtal absperrte, hat es seiner Gemahlin errichten lassen. Die Saffenburg auf steilem, langgestrecktem Rücken wurde um 1050 errichtet und hat seitdem oft in der Geschichte des Ahrgebietes eine wichtige Rolle gespielt. Oft hat die Burg den Herrn gewechselt, aber immer haben diese Herren eine bedeutende Stelle in dem Leben ihrer Zeit innegehabt.

Malerisch daliegend begrüßt uns das Dörfchen Rech mit seiner alten Ahrbrücke aus dem 18. Jahrhundert, während schon aus der Ferne die Ruine der Burg Aare über Altenahr winkt. Hier war wohl in alten Zeiten der Mittelpunkt des Ahrgaues. Später fiel sie an Erzbischof Konrad von Aare-Hochstaden, der dadurch ein kurkölnisches Territorium im Ahrtal aufbaute. Mancherlei aus der Kriegsgeschichte könnten die Reste der Mauern berichten; von dem „Kölnischen Krieg", in dem es um die Zukunft des Kölner Erzstiftes ging, wie von dem Dreißigjährigen Krieg und von dem sogenannten Spanischen Erbfolgekrieg.

Bei Kreuzberg steht wieder auf einem steilen Felsblock eine Burg mit ihrem runden Bergfried. Auch sie erinnert an große vergangene Zeiten der Ritter- und Burgenherrlichkeit.

Von der Ahrmündung bis Ahrweiler hat sich auf unserer Wanderung das zuerst ganz breite Tal immer weiter verengt. Von Walporzheim an bis Altenahr waren die steilen Felsen links und rechts der Ahr unsere ständigen Begleiter. Weinberge schmiegten sich an die weniger steilen Hänge, während an vielen Stellen der nackte Fels zutage trat und einen Einblick in den inneren Bau und die Schichtungen der Felsen zuließ. Früher waren die Wege im Tal zwischen Ahrweiler und Altenahr nur dem einzelnen Fußgänger auf schmalen Pfaden zugänglich, während die Fahrwege über die Höhen verliefen. Erst 1833 wurde der Durchbruch durch die Breitley bei Altenahr gesprengt, und erst seit dieser Zeit ist die Straße durch das Ahrtal hier möglich geworden.

DAS AHRTAL vom Ehlinger Ley um. Blick von O.
Photo: Landesbildstelle Rheinland-Pfalz

Hinter Kreuzberg wird nun die Talsohle breiter, wenn auch hier die Berge oft noch nahe an die Ahr herantreten. Das kommt uns so recht zum Bewußtsein beim Anblick der malerisch auf dem linken Ahrufer gelegenen Kapelle von Pützfeld aus dem 17. Jahrhundert. Auch hier hatten die Mönche von Prüm schon im 9. Jahrhundert Besitz.

Bei Brück mündet eines der vielen Nebentäler mit verborgenen Schönheiten in das Ahrtal ein. Noch weiter oberhalb bei Dümpelfeld führt die Straße, der heute der größte Strom folgt, nach Adenau, während wir weiter der Ahr folgen wollen, die uns über den alten Ort Schuld, wo die neuere Kirche von einem schönen Turm aus dem 13. Jahrhundert geschmückt ist, in das ehemalige Gebiet der Grafen von Aremberg führt. Das Schloß dieser Grafen, bei Antweiler gelegen, hat früher der ganzen oberen Ahr Berühmtheit und Gepräge gegeben. Im 16. Jahrhundert wurden die Grafen Reichsfürsten, und wieder 100 Jahre später erhielten sie Rang und Namen eines Herzogs. Sie lebten aber nun in der Folge meist auf ihren belgischen Gütern. Auch hier haben sich kriegerische Ereignisse des 16. und 17. Jahrhunderts abgespielt. Nur spärliche Reste der alten Burg und des späteren Schlosses sind noch vorhanden; aber die breite Auffahrt und die Terrassen der Gartenanlagen lassen noch manches von der alten Pracht ahnen. Herrlich ist auch der Blick von dem im 19. Jahrhundert errichteten Turm über das weite Land.

In dem Turm sind auch eine Reihe alter Takenplatten erhalten, die aus den arembergischen Eisenhütten stammen. Diese Ofenplatten haben nicht nur manches Haus an der Ahr geziert, sondern wurden weit weg bis nach Brabant und an die Maas verkauft. Die Eisenhütten sind heute verschwunden und nur noch einige Namen erinnern an den alten Hüttenbetrieb. Heute ist in wirtschaftlicher Hinsicht an ihre Stelle die Steinindustrie getreten, die in Hoffeld ihr Herzstück hat. Dort können wir an der Formung der Basaltsäulen ahnen, wie einst der flüssige Stein durch schmale Durchbrüche unter hohem Druck an die Oberfläche gelangte und sich dort pilzförmig ausbreitend zu Basaltsäulen erstarrte. Aus ihnen werden nun nicht nur Steine zur Straßenpflasterung gewonnen, sondern sie dienen auch zur Befestigung der Deichanlagen gegenüber dem anbrechenden Meer an der Nordsee. Hinter Dorsel müssen wir dann den Kreis Ahrweiler verlassen, um die Quelle der Ahr in Blankenheim, Kreis Schleiden, zu besuchen.

BLICK AUF DIE AHR-MÜNDUNG
Photo: Landesbildstelle Rheinland-Pfalz

Aber die Schönheiten unseres Kreisgebietes sind nicht nur an der großen Straße gelegen; sie abseits des breiten Reisestroms aufzusuchen, bringt neue Eindrücke und neue Wertschätzung. Vergessen wir dabei nicht das Tal des Adenauerbachs, das uns nach Adenau und dem weltberühmten Nürburgring führt. Aber auch jene Burg, die dem Ring den Namen gegeben hat, die Nürburg, ist eines Besuches wert. Im Sommer wie im Winter erschließt sich hier die hohe und stille Schönheit der Eifellandschaft. Schon in vorgeschichtlicher Zeit haben Menschen die Lage dieses Ortes zu schätzen gewußt, ehe sie der Sitz von Rittern und Grafen wurde. Von den Truppen Ludwigs XIV. zerstört, zeigen die Ruinen der Burg noch heute vieles von ihrer alten Schönheit. Wer einmal auf dem Bergfried dieser Burg gestanden hat, wird die Schönheit des Ausblicks wohl kaum wieder vergessen.

Auch das Städtchen Adenau weist viele Schönheiten auf. Der alte Marktplatz mit dem Rest eines Laubengangs, die schönen Fachwerkhäuser lassen etwas von der ehemaligen Bedeutung der kleinen Stadt ahnen, die ehemals Mittelpunkt der Eifeler Tuchindustrie gewesen ist, in der der Johanniterorden eine Kommende besaß, der früher einmal ein Hospital angegliedert gewesen ist, deren Pfarrbezirk einer der ältesten des Ahrgaues gewesen ist und wo eine Kirche schon im 10. Jahrhundert bestanden hat.

Wie im Tal des Adenauer Baches, so öffnen sich dem Besucher unseres Kreises noch viele weitere Bachtäler als Wanderwege. Wer diese Wege sucht und findet, wird nicht enttäuscht sein, ob er nun alte Kunstwerke sucht oder landschaftliche Schönheit in der Eifel und ihren Randgebieten.

Folgen wir etwa von Kreuzberg an dem Sahrtal, so gelangen wir nach Kirchsahr und Burgsahr. Schon in römischer Zeit mag in Kirchsahr ein umwallter römischer Gutshof gestanden haben, wie wir ähnliche Anlagen auch noch an anderer Stelle immer wieder aufs neue finden können (z. B. im Ringener Wald). Das in der Nähe gelegene Dörfchen Freisheim gehört zu den ältesten Ansiedlungsstellen der Franken. Mit Freisheim verbunden war früher Burgsahr, wo noch das alte Burghaus aus dem 17. (?) Jahrhundert zu sehen ist. Wenn wir den schlichten Bau der Kirche von Kirchsahr aus dem 18. Jahrhundert betreten, erwartet uns eine Überraschung. Von dem Flügelaltar glänzen uns mittelalterliche Darstellungen entgegen, die der Kölner Schule zugehören. Eine Kreuzigung bildet das Mittelstück, das von Passionsszenen flankiert ist. Von ihrem Goldgrund leuchten die Darstellungen auf den Beschauer. Die Flügelbilder auf dunkelgrünem Grund zeigen uns Szenen aus dem Leben des Erlösers und seiner Mutter, von der Verkündigung bis zur Krönung Mariens.

Folgen wir von Müsch aus dem Wirfttal oder begeben wir uns von Adenau aus über die Höhen zur Wirft hin, dann gelangen wir zur Kirche von Kirmutscheid, die in einzigartiger Schönheit über dem Tal thront. Auch hier ist ein Ort alter Kultur; Kirmutscheid gehört zu den ganz alten Pfarrbezirken des Ahrgaues. Hier liegt der Schnittpunkt aller Straßen, über die schon lange vor den Römern fremde Händler gezogen sind, wenn sie an den Küsten der Nordsee den kostbaren Bernstein eingehandelt hatten. Hier hatten wohl schon fremde Kultstätten bestanden, ehe der Glaube an Christus in unseren Landen festen Fuß faßte. Die Kirche ist verschiedentlich im Laufe der Jahrhunderte wieder hergestellt und mit neuen Bauelementen ausgestattet worden. Der Turm erinnert noch heute an die Form einer Wehrkirche aus früher Zeit, in der die Bewohner der Umgegend sich hierhin in Zeiten der Gefahr zurückzogen. Ein Altaraufsatz, der vor wenigen Jahrftn gefunden wurde, ist ein von Form und Inhalt geprägtes Kunstwerk. Eine romanische Christkönigsdarstellung, oft als Kümmernis bezeichnet (St. Wilgefort), erfreut den Liebhaber alter Kunst.

Auf mancherlei Wegen gelangen wir von Adenau aus zur Hohen Acht, die die ganze Gegend beherrscht. Gleich, ob wir unmittelbar von Adenau aus dorthin wandern, oder über Breitscheid oder über Leimbach—Gilgenbach, immer wieder werden wir uns an der Schönheit der Landschaft erfreuen.

Von Brück aus oder über Adenau öffnet sich uns jenes Gebiet, in dem die „verlorenen Dörfer" liegen, wo der Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück jahrhundertealte Wohnstätten von Menschen verschwinden ließ, wo jetzt wieder nach Jahren des Brachliegens Vertriebene aus dem Ermland eine neue Heimat gefunden haben.

Von Adenau aus können wir auch der alten Kohlstraße oder Kohlenstraße folgen, die bis zum Rhein hingeht. Auf ihr brachten einst die Köhler des Eifelgebietes die Produkte ihres Fleißes an den Rhein. Die Straße selbst aber ist älter als ihr Name. Sie reicht in graue Vorzeit zurück und die Römer haben sie verbessert und ausgebaut. Hier schritten einst römische Legionäre in fremdem Land, über das sie fast fünfhundert Jahre herrschten. Über diese Straße wickelte sich noch im Mittelalter ein großer Teil des Verkehrs zwischen Rhein und Eifel ab.

Folgen wir einer Abzweigung der großen Straße in Ahrweiler, so werden wir nach Ramersbach geführt und kommen in das Vinxtbachtal. Gleichlaufend mit dieser Straße führt ebenfalls ein alter Weg, den schon unsere Vorfahren in römischer Zeit gewandert sein mögen. Wir kommen an der „Alten Mauer" vorbei, wo sich die Bewohner jener Gegend eine Fliehburg geschaffen haben, in der sie Schutz vor Eindringlingen finden wollten. Ein ganzes System solcher Burgen und Befestigungsanlagen mit den dazugehörigen Beobachtungsanlagen zog sich einst durch unser Kreisgebiet. Hohe Acht, Alte Mauer, Mauchertskopf, Fuchskopf mögen die Anlagen auf der einen Seite der Ahr gewesen sein, während auf der anderen Seite Aremberg, Hochtürmer und Scheidskopf die Schutzanlagen und Sammelpunkte waren.

Das Vinxtbachtal ist alte Grenze. Hier stießen in römischer Zeit die Provinzen Ober- und Niedergermanien zusammen, und schon vorher wird hier der Scheidepunkt verschiedener Stämme gewesen sein, vielleicht auch einmal die Grenze zwischen Germanen und Kelten. Später wurde dort Schafzucht betrieben, aus der die Heimweberei erwuchs, die sich noch bis heute erhalten hat. Dort liegt auch Königsfeld, früher einmal Reichsbesitz, der immer mehr von den umliegenden Herrschaften abgebröckelt wurde.

1336 war Königsfeld von König Ludwig dem Bayer zur Stadt erhoben und ihren Bürgern das Recht verliehen worden, den Ort zu befestigen. Reste der Stadtbefestigung sind noch zu sehen, während die alte Burg dem Boden gleichgemacht ist. Die Reste der alten Kirche, die in den Neubau von 1912 einbezogen sind, stellen eine seltene Mischung von gotischen und romanischen Formen aus dem 13. Jahrhundert dar.

Eine andere Straße führt uns von Neuenahr aus über die sogenannte Grafschaft, die ihren Namen von der ehemaligen Grafschaft Neuenahr herleitet. Auf ihr gelangen wir nach Karweiler, wo schon Franken siedelten und vielleicht schon die Römer einen Wachtturm errichtet hatten, wo heute die schön gelegene Kirche liegt. Auch Eckendorf, dicht an der Kreisgrenze gelegen, hatte früher für diese Landschaft hohe Bedeutung, denn hier war ein alter Dingplatz, der „Scheid" genannt, wo die Angelegenheiten der Bewohner in freier Entscheidung beraten und beschlossen wurden. Schon 770 wurde der Ort erwähnt.

Von Heppingen an der Ahr erreichen wir die Quellmuldensiedlung Kirchdaun, deren Name auf keltische Besiedlung schließen läßt. Nicht weit entfernt davon ist die bereits erwähnte Fliehburg „Scheidskopf", die vielleicht in Cäsars Zeiten den Bewohnern dieser Gegend letzten Schutz gegen die römischen Eindringlinge gewährt haben mag. Die Römer haben die Anlage dann wohl für ihre Zwecke umgestaltet. Später wurden hier Steine gebrochen, die beim Bau des Kölner Domes Verwendung gefunden haben.

Manches ließe sich noch aufführen von den heimlichen Schönheiten, aber vielleicht genügt doch das Wenige, das aufgeführt wurde, um den einen oder anderen wieder zu bewegen, einmal die Schönheiten der Heimat zu erwandern. Denken wir aber auch an die Erhaltung dessen, was auf uns überkommen ist. Denken wir aber auch daran, daß wir unsere Heimat nicht verunstalten durch Dinge, die nicht in die Landschaft hineingehören. Unterlassen wir eine Reklame, die aufdringlich allein zu sein glaubt, während sie sich anpassen muß. Dann erhalten wir jene schöne Einheit, die hier bei uns Mensch, Menschenwerk und Landschaft bilden. Der Eifelbauer, sein Haus,"'seine Kirche und die Eifellandschaft sind so ganz verschieden von den Bewohnern des Rheintals, schien Bauwerken und seiner Landschaft, und doch gehören sie alle in ihrer Heimat, auf die sie so stolz sind und an der sie hängen, zueinander. Diese Einheit aber gibt dem Land, das den Kreis Ahrweiler bildet, seine besondere Eigenart, seine Prägung. Alle Schönheit des Landes, der Bauwerke, der Überreste vergangener Zeiten, fließen zusammen in dem einen Begriff da« schönen Kreises Ahrweiler.

Mögen alle, die an ihm Anteil haben, die in ihm wohnen und die ihn von auswärts aufsuchen, aus den Schönheiten des Landes neue Kräfte schöpfen, die Arbeit des Alltages zu bestehen.