ERINNERUNGEN UND ANEKDOTEN AUS Ahrweiler

VON FERDINAND    G I E S

Das herannahende Fronleichnamsfest und das hier in Ahrweiler damit verbundene Traditionsfest der Schützen weckt mir die Erinnerung an eine vor 70 Jahren erlebte Episode. In den siebziger, achtziger und neunziger Jahren vergangenen Jahrhunderts und bis zum Jubeljahr 1903 pflegten die Bürgerschützen bei Begehung ihrer Feste eine Militärkapelle zu engagieren. Im Jahre 1885, als der Besitzer der Marktmühle, Jos. Emelius, Schützenkönig war, hatte man wieder, wie in früheren Jahren, die Kapelle des 68. Inf.-Regts. in Koblenz unter ihrem Musikmeister Florian Müller verpflichtet, die nachmittags im Festzelte Streichkonzert In voller Besetzung ausführte; außer den Geigern waren Bratsche, Cello, Streichbaß bei den Bläsern außer Clarinette, Flöte, Oboe, Fagott, Waldhörner usw. alles doppelt besetzt. Das zog mich als Fünfzehnjährigen, nein, auch schon früher, besonders an. Hinter der Zeltabtrennung durch „Maibäum" vermochte man ungestört zuzuhören, da vollkommene Ruhe herrschte; nur ganz in der Nähe spielende Kinder mußten von Zeit zu Zeit verjagt werden. So noch völlig unter dem Eindruck der stimmungsvollen Klänge einer Lohengrin-Phantasie stehend, riß mich aus allen Himmeln eine unglaublich rauhe Männerstimme hinter mir, die den Kindern zurief: „Mäht och fot, ihr Bälg, he wied en Luffballon opjeloße." Mich umdrehend, gewahrte ich Klos, einen hiesigen Einwohner, der mit seiner Frau inzwischen einen selbstangefertigten Ballon herbeigebracht hatte. Das etwa 3 1/2 m hohe Drahtgestell war abwechselnd mit rotem und weißem Seidenpapier bespannt, an der Spitze befand sich ein Ring, unten war der Ballon offen und kreuzweise mit einem Draht versehen, an dessen Schnittpunkt ein Wattebausch befestigt war. Die Frau trug eine lange Stange mit einem nach unten gekrümmten Stift an der Spitze. Mit diesem, in den Ring eingehakt, mußte sie nun den Ballon etwa einen Meter hoch heben, damit Klos den Wattebausch mit Spiritus tränken konnte. Dann entzündete er die Watte und im Nu blähte sich der Ballon. „Loßloße!" donnerte Klos seiner Frau zu, aber wie diese sich auch bemühte, sie vermochte nicht mehr den Nagel aus dem Ring zu ziehen, weil der Ballon nach oben drückte; schon machte dieser die Bewegung einer läutenden Glocke, und dann war's geschehen: er stand in hellen Flammen. Die Frau prallte zurück und ließ die Stange fallen. Klos ergriff sie und wirbelte damit das brennende Papier durcheinander, ein Feuerwerk markierend; hierbei führte er einen wilden Indianertanz auf, begleitet von ebensolchem Geheul. Da er aber damit keinerlei Eindruck hervorrief, erfaßte ihn die Wut, die sich gegen seine Frau richtete. „Dauf Ohß!", so schrie er und ließ die Bohnenstange auf ihrem Rücken tanzen. Doch da sprangen, von Hauptmann Richard Kreutzberg geschickt, zwei Schützen aus dem Zelt und fielen Klos in den Arm; sie beschwichtigten ihn mit der Mitteilung, er dürfe doch noch eine Tellersammlung im Zelt veranstalten. Da war er wie umgewandelt; er sah nach seiner Frau. Die aber hatte die Gelegenheit benutzt, zu verschwinden. Schleunigst holte er sie wieder herbe! und händigte ihr vor dem Zelt ein dünnes Notizbuch zum Einsammeln aus, er selbst nahm ein gleiches. Die Frau wurde bedauert, sie erhielt manch schönes Geldstück. Klos jedoch wurde schwer gefoppt über sein Luftschiff-Unternehmen, und fortwährend drangen Lachsalven aus dem Zelt über die Witze, die er über sich ergehen lassen mußte. Dann aber zogen beide ab — und „hoch ist hier Frau Klos zu preisen!" denn sichtlich ohne Haß- und Rachegefühl ging sie, die bewußte Bohnenstange tragend, neben ihrem Manne, der das Drahtgestell über die Schulter geworfen hatte. Die Musik intonierte — war's Zufall oder Absicht — die Fledermaus-Ouvertüre, deren erste Weise bekanntlich den Gesang des Gefangenenwärters wiedergibt mit dem Text: „Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist."

*

Ein Nachbar meines Elternhauses hieß mit Vornamen Anton. Er war stets frohgestimmt, auch einem Ulk nicht abgeneigt, trotz seiner Sorge um seine zahlreiche Familie, die ihn neben seinem Beruf des Winzers noch gern anderweitige Dienste verrichten ließ. Oft hütete er nachts die Wäsche auf der großen Wiese hinter der Ahrbrücke, wenn, wie früher, hauptsächlich im Frühjahr und Sommer, die Wäsche auf die Bleiche kam und über eine Nacht liegen blieb. Vor den Unbilden der Witterung, jedoch nicht zum Schlafen dienend, schützte ein Fuderfaß mit einem Bund Stroh darin. Eines Tages nun kam Anton eine Bestellung zum Hüten ungelegen, weil er in der verflossenen Nacht um seinen Schlaf gekommen war, und er suchte nach einem Vertreter, ohne ihn zu finden. Da kam ihm eine Idee. An der Friedhofsmauer stand ein Kapellchen mit den lebensgroßen Gestalten des kreuztragenden Christus, des Simon von Cyrene sowie einer Figur, die von der Bevölkerung „Hilligehäuschesjüdd" genannt wurde. Sie stellte aber keinen Juden dar, sondern einen römischen Kriegsknecht, der Christus am Seil führte, während die Faust des erhobenen rechten Armes ursprünglich eine Waffe trug. Der Gesichtsausdruck flößte Schrecken ein. Diese Figur stellte Anton mit Hilfe eines Freundes in der Nähe des Eingangs zur Wiese an der Brücke auf, hängte ihr ein Laken um die Schultern und steckte in die Faust einen armdicken Knüppel. Darauf kroch er vergnügt in seine Diogenestonne, wo ihn Frauen am anderen Morgen noch schlafend fanden. Die Wäsche war noch vollständig da. Der „Hilligehäuschesjüdd" hatte seine Schuldigkeit getan. Dieses sei des Witzes halber erzählt, jedoch nicht zur Nachahmung empfohlen!

*

Ein Sohn unserer Stadt, der einer in bescheidenen Verhältnissen lebenden Familie entstammte, hatte als Volksschüler durch Fleiß und Begabung die Aufmerksamkeit seiner Lehrer auf sich gezogen, so daß seine Eltern erwogen, ihren Jungen die damalige höhere Bürgerschule besuchen zu lassen, obwohl dies der Familie empfindliche Opfer auferlegte, die sich noch steigerten, als Peter — so wollen wir ihn nennen — ein auswärtiges Vollgymnasium beziehen mußte. Und als er hier die Prima erreicht hatte, kurz vor Ostern, starb sein Vater als einziger Ernährer seiner Familie. Ein weiteres Studium war nun undenkbar, wenn nicht gute Leute weiterhalfen. Durch Vermittlung eines hiesigen Herrn, der mit einem Kölner Großkaufmann befreundet war, wurde Peter zwecks weiteren Studiums in dessen Haus kostenlos aufgenommen mit der Bedingung, daß er zwei Söhnen der Familie, welche die unteren Gymnasial-klassen besuchten, Nachhilfe erteilen mußte.

Peter bekleidete in seinem späteren Leben eine höhere Stellung in einer rheinischen Stadt, kam jedoch zum Besuch seiner Familie häufiger nach Ahrweiler, und hier traf ich ihn eines Sonntagabends in einer Gaststätte. Obschon er eine Reihe von Jahren älter war als ich und mich daher auch nicht näher kannte, fing er sofort ein Gespräch mit mir an, und als der Wein ihm die Zunge gelöst, erzählte er mir folgendes Erlebnis im Hause des reichen Kaufmannes:

Seit Ostern, sieben Wochen fast waren verflossen, seitdem ich in meiner neuen Umgebung weilte; es gefiel mir dort gut, obschon mir kaum eine Stunde Freizeit blieb. Gutes Essen wurde mir auf mein Zimmer gebracht. Nun stand Pfingsten bevor, und da die Zwischenzeugnisse für die beiden Jungen sehr zufriedenstellend ausgefallen waren, wurde ich für den ersten Feiertag zur Familientafel eingeladen. Das machte mir Sorgen, denn zunächst hatte ich mich bisher kaum in „besseren Kreisen" bewegt. Mehr aber noch schämte ich mich meines einzigen, wenig salonfähigen Anzuges, und das Schlimmste hierbei war, daß die Stelle der Hose, worauf man sitzt, beim vielen Studieren allmählich hauchdünn geworden war. Meine Verlegenheit wuchs, als ich beim Essen am folgenden Tage meinen Platz gegenüber dem der Tochter des Hauses erhielt, die etwa in meinem Alter sein mochte. Ich hatte das Gefühl, daß sie meine offenbar etwas linkischen Bewegungen beim Essen heimlich beobachtete, da ich den gleichzeitigen Gebrauch von Messer und Gabel selten geübt hatte. Die Suppe war gegessen, es folgte als erster Gang Rindfleisch mit Beilagen. Von letzteren erwischte ich unglücklicherweise eine krumme Gurke. Beim Versuch, ein Stück abzuschneiden, bäumte sie sich auf, Gabel und Messer rutschten zur Seite und die krumme Gurke sprang in elegantem Bogen über den Tellerrand auf den Fußboden hinter meinem Stuhl. Ich sprang auf, sie aufzuheben; da — o weh! — beim Bücken platzte mir der Hosenboden. Ich hörte das Reißen. Aber noch mehr das unterdrückte Kichern der jüngeren Familienmitglieder; selbst der Hausherr konnte sich eines Schmunzelns nicht erwehren, als ich blitzschnell kehrt machte und mit hochrotem Kopf stotterte: „Bitte mich zu entschuldigen l" Hierauf versuchte ich halb rücklings die Eingangstür zu erreichen. Kurz davor wollte ich noch eine stumme Verbeugung machen, da erschallte hinter mir ein Schmerzensschrei, gleichzeitig erhielt ich einen Stoß in den Nacken und etwaß Heißes lief mir den Rücken herunter. Das Dienstmädchen war hinter mir zur Türe hereingekommen, eine , Schüssel tragend. Dabei hatte ich ihr unversehens mit meinem Stiefelabsatz auf die große Zehe getreten, während der Rand der Schüssel samt einem Teil deren Inhalts an meinem Nacken landete. Nun war das Maß voll. Das Kichern im Eßzimmer war, wie ich Im Flur noch vernahm, in helles Lachen übergegangen. Mein grenzenloses Pech verwünschend, hatte ich mich in meinem Zimmer auf einen Stuhl fallen lassen, darüber nachsinnend, was ich nun anziehen sollte. Da klopfte es, ein anderes Dienstmädchen erschien und servierte mir sämtliche Speisen nach, während später Madame selbst mit einem Bündel abgelegter, aber noch wie neuer Kleidungsstücke hereinkam, wovon ich passende aussuchen konnte. Auch versuchte sie mich durch Zureden aufzurichten, und da ich auch späterhin mich ihres Wohlwollens erfreuen konnte, gedenke ich heute noch in Dankbarkeit dieser gütigen und klugen Frau.