Kirchenrat Dr. Carl Sachsse +

VON GEORG BUITKAMP

Am 18. Oktober verstarb plötzlich und unerwartet kurz vor der Vollendung seines 77. Lebensjahres im St.-Markus-Stift in Bad Godesberg Kirchenrat Dr. Carl Sachsse. Mit ihm ist ein Mann von uns gegangen, dessen Name weit über die Grenzen seiner früheren Gemeinde Oberwinter bekannt geworden ist.

Vierzig Jahre war er Pfarrer in Oberwinter (Anfang 1920—Ende 1959), seiner ersten und einzigen Pfarrstelle. Auch in den sieben Jahren seines Ruhestandes brachte er es nicht über sich, Oberwinter zu verlassen. Eigentlich war sein Übergang in den Ruhestand nur dadurch gekennzeichnet, daß er das Pfarrhaus räumte und ein Privathaus bewohnte. Er zog sich nicht zurück, sondern stellte sich zweimal vorübergehend als Vakanzleiter zur Verfügung, hat noch Jahr für Jahr Urlaubsvertretungen übernommen und stand bis zuletzt unentwegt mitten im Leben seiner früheren Gemeinde. — So mag die Feststellung als nicht übertrieben erscheinen, daß die Gemeinde Oberwinter fast ein halbes Jahrhundert lang von seiner Persönlichkeit nicht nur geistlich geleitet, sondern auch geprägt worden ist. Sein Weg mit der Gemeinde ist geradezu ein Stück Kirchengeschichte geworden: Geschichte der Volkskirche seit dem ersten Weltkrieg.

Dem jungen Pfarrer der zwanziger Jahre ging es darum, die durch Krieg und Nachkriegszeit völlig erschöpfte Gemeinde neu zu beleben. Er versuchte dies nicht nur im gottesdienstlichen Bereich, sondern er gründete kirchliche Vereine.

Auf den alten Aktendeckeln im Oberwinterer Archiv stehen Beschriftungen wie „Frauenverein", „Jugendverein", „Verein für Jugendpflege", „Krieger" usw. — Eine umfangreiche Akte aber trägt den Titel „Rotes Kreuz", eine damals etwas großzügige Auslegung für das, was sie wirklich enthält: Schriftverkehr aus der Zeit des „passiven Widerstandes" gegen die französische Besetzung der Rheinlande, darunter viele Bittschriften und Dankschreiben von Menschen, die er vor der Ausweisung durch die Franzosen bewahrt oder aus der Verbannung, bzw. aus den Gefängnissen geradezu herausgepaukt hat. — Im Jahre 1930 pflanzte er anläßlich des Abzuges der französischen Truppen vor seiner Kirche eine Linde.

Das nun folgende Jahrzehnt brachte für den Pfarrer von Oberwinter eine klare Scheidung von „national" und „nationalistisch". Er war sich immer dessen bewußt, daß er im rechten Dienst an seiner Gemeinde und darüber hinaus an seinem Volke nur stehen konnte, wenn er ein rechter Diener und Prediger des Wortes Gottes blieb. So gehörte er in der Zeit des Kirchenkampfes schon sehr früh zur Bekennenden Kirche, wurde bald ihr geistiger Mittelpunkt in der Synode Koblenz und nahm u. a. 1934 an der Bekenntnissynode von Barmen teil. Es liegt eine von ihm veranlaßte Unterschriftensammlung vor, in welcher sich bis auf geringe Ausnahmen die gesamte Oberwinterer Gemeinde zur Barmer Erklärung bekennt. — Im zweiten Weltkrieg wurde Pastor Dr. Sachsse zum Heeresdienst eingezogen, leistete diesen Dienst wie viele andere Soldaten mit geteiltem Herzen — für sein Volk, aber gegen eine verbrecherische Regierung — und wurde 1944 als Hauptmann nach einer Verwundung entlassen.

Die nächsten anderthalb Jahrzehnte mit den Zeiten der Not und Entbehrung und der dann folgenden Periode des Wiederaufbaus ließen die Tätigkeit dieses Mannes bald wieder weit über Oberwinter hinauswachsen. Bereits im Jahre 1939 wurde er Superintendent des Kirchenkreises Koblenz. Er hat dies Amt mit seiner verantwortungsvollen Last zwanzig Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand getragen. Als gleich nach dem Krieg etwas nördlich von Oberwinter die Grenze zwischen der anglo-amerikanischen und der französischen Besatzungszolle verlief (die spätere Landesgrenze von Rheinland-Pfalz), war es ihm allein auf Grund seiner Beziehungen zum französischen Hochkommissar möglich, über die Grenze hin die Verbindung zu dem nördlichen Teil der Rheinischen Kirche aufrecht zu erhalten.

Damals wurde er „Bevollmächtigter der vorläufigen Kirchenleitung für die französische Besatzungszone im Rheinland" und erhielt den Titel Kirchenrat. In diesem Dienst und auch später als Beauftragter der evangelischen Kirche im Rheinland bei der Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat er sich außerordentliche Verdienste erworben, wegen derer ihm im Jahre 1953 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik verliehen wurde. — Ihm oblag seit 1947 die Betreuung der Kriegsverurteilten im Zuchthaus Wittlich und der aus Landsberg auf Ehrenwort entlassenen Häftlinge. Er wurde Vorsitzender im evangelischen Rundfunkausschuß beim Südwestfunk, Vorsitzender des Vorstandes der Ebernburg-Stiftung in Bad Münster am Stein und war im Vorstand der Diakonie-Anstalten in Bad Kreuznach. Wahrscheinlich sind hiermit alle seine Ämter nicht aufgezählt, und was er trotz dieser Dienste noch in Gemeinde und Kirchenkreis geleistet hat, trägt noch heute seine Spuren und wird in Dankbarkeit unvergessen bleiben.

So war es nur angemessen, wenn der Ministerpräsident Dr. hc. Altmeier in seiner Gedenkrede bei der Trauerfeier für den Heimgegangenen sagte: „Mit der evangelischen Gemeinde Oberwinter und der Evangelischen Kirche im Rheinland trauert auch das Land Rheinland-Pfalz um einen Mann, der sich um Volk und Vaterland in hohem Maße verdient gemacht hat", — und wenn unser Präses Dr. D. Beckmann seine Predigt unter das Wort von 1. Tim. 6, 12 stellte: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, dazu du auch berufen bist und bekannt hast ein gutes Bekenntnis vor vielen Zeugen." — Die Oberwinterer aber sagen auf ihre herzliche und schlichte Weise treffend: „Uns" aale Pastur — dat war ene joode Mann!"