Bie sech dat Döreflewe veänet hat

Marianne Breuer

Nachs, wemme net schlofe kann, jäht änem su allehand durch de Kopp. Met meine Jedanke sein ech su durch et Dorf jange on mot faßstelle, dat enn de mieschte Hause heut nur noch äne öde zwä alere Leutche wannen. En fuffzehn - zwannzech Johe, ess der Dörefkä'e, bo os Vorfahre jeläf on jearbet hann, ech möch soon, baal ausjestorewe.

Die Kenne von denne Änhä-mesche, suweit se em Döref bliwwe sein, hann außehalef neujebaut. Die eldeieje Hause wären, wenn Eldere öde Jrußeldere nemie lewen, ve-meet doch jrüßtendääls verkoof on et zeejen Leut enet Döref aus alle Himmelsrichtunge. Me kennt die zojezorene Mönsche at nemie vom Sehn, vill schweije noch met em Namme. Wenn me spazierejäht, bejänen enem Leut die fottgucken, wenn me de Dareszeit beede well. Sujet jitt et at ob em Döref, wohljemerek me darf se net all Uwe äne Kamm schere.

Och die Spetznammere von dene Dörefleut John velore. et es schad drömm. Me kann nemie jän all „Dau" soon. kä Kläfje mie haale en osem Platt: os Mottesproch weiljoo der An öde der Anne et janet vestäht. Dat Döreflewe ess heut nemie dat bat et äs woo. Su soch bes Mette der sechze-je sibzeje Johre noch alles janz anesch aus, dur woren noch de Hause voll Leut. Eljoofzo der Zeit noch Jrußfamilieje, boo zwä on drei Jeneratione met Ömche on Täntche en änem Jehösch metenanne läften. Manesch äne. wenn er dat liß, wied soon on denke: „Dat woo doch kä Lewe, alt onjonk hüt aliän!" Et woojo och von Fall zo Fall verschieden, heut sein joo die all Leut nemie ob die Jonge on diejong Leut nemie ob Oma on Opa anjewise. Ech denken, et hat och jet für sech.

Bes zo der Zeit hat baal jede Famillech noch Baurekrom on et wujede Handjebrauch. Für de äje Bedarf wu alles selewejezore, Schrompere, Ko'e on Was für Brut, Früch für de Höhne on Sau. Köh als Melcchliferantc. die ewe och als Fuhrwerk dehnten. Me könnt zwä kän Reichlüme sammele, ewe me heel sech Uwe Wasse on die hongereje Maule konnten jestopp wäre. Dodurch dat dur em Bauerekrom noch bal alles von Hand jemach wu, wuren Kenne on jruße Leut voll met enjespannt. Doch bei der ville Arbet woren se ze-fridde on anspruchslos, et hat jo due noch käne jet on me froht sech Uwe jede Klänechkät. Doch obämol merk me dat en Ännerung koom, die Manne sookten sech außehalb ob de Fabrik Arbet, et koom bares Jeld enn. Dann hing me de Bauerekrom an de Narel, weil sech die Arbet om Feld nemie lohnt. Su nohm alles seine Lo-of. Bess doo hin woo et en Selbsveständlechkät, dat de Sohn öde de Dochte datjanze Höstereche met Eldere üwenohm, bat Vatte on Jrußvatte erarbet halten on et wu eren jeheirot, bie et och noch bei mir der Fall woo.

Zur domoieje Zeit woo et noch en Ihr (Ehre) on manesch Mädche öde Jong wu beneid, dat nur de Hoot an de Narelje-hange bruch wäre. Dat heesch, me moch en joot Partie, et woo alles em Haus. Wennjong Leut en äje Hausstand jrönde wollten, die hatten et off schwäe, von dehäm woo net vill ze erwade, su vill wurfder Bauerekrom net äff, on et woo joo och jewöhnlech e Höfje Kenne doo. Aus äje Kraft aliän, woo kä Denkes dran e äje Häm ze baue, off hann e paa Jeneratione dran bezallt. Et wu sech noo de Deck je-streck. Me nohm et jeloße, weil joo käne mie hat. Zoo der Zeit woren die aal Leut noch selten für ihr Alter affjesechert „bäe krisch du" at en Rente öde hat en Lebensvesecherung? Es sei denn et krisch äne e paa Mark Rente von de Berufsgenossenschaff, "Unfall bedingt." Meine Jrußvatte, 1932jestorwe, su wäß ech von meine Motte, der krisch 9 RM Rente, weil er beim Stän kloppe e Och velore hat. Dat woo domols e Vemöje. Su woren für die Altersversorjung der Eldere die Kenne enjeplant, on me heel sech bestömpte Felle bei de Hoffüweschreiwung aus, me woll sech joo netjanz ausdoon, ih me schlofe jing. Em Alljernäne wu bei den Baueschleut, hopsächlech bei den decke Bauere.jet dropje-guck, dat die Jäjenpartie jet met en de Ehe brach, Felle on en jot Aussteue. Mein Motte hat me vezellt, en Ohm von ihr hat ömme jesoot: „On wenn dat Mädche bat meine Jong äs hämbränk en Säukopp hat. dat es mir ejal, nur reich moß et sein," dat su janz newebei. Wenn en Schwiejesohn eren heirot, dat joof winneje Probleme. doch wenn en Schwie-jedochte en e Haus voll Leut zuch. woo dat jet schwierije. Die aal Leut woren villeich bang se möten et Rejier affjen, datjofdann offReiwereie. Bat die Aale soten on mochen, dat woo joo e Evenjelium on käne woo ze köhn de Maul obze-doon. Jing die Jong Fro häm on det sech beklare, bruch se kän Steib zu erwade. Doch hesch et hüchstens: „Kend, dat jitt sech, doo moß de dech dren schecke."

Dedenbach.gif (81498 Byte)

Das Dorf Dedenbach in den 1950er Jahren

Et woo für bäds Seite net ömme leich.jede Famillech hatjo ihr äje Ansichte on Enstellun-ge. Wenn e Mädche arm enn-jeheirot hat. mot et ömme Dankbarkät zäje, soß krisch et sein Armot off ob et Stock ge-schmäet. Off woo et bei denne Jong Leut net die 'große Liebe', et jing jo öm et 'hann' on et 'kreie'. Dat en jong Famillech en äje Kösch hat woo selten.

Die Kocherei besorech Motte öde Schwijemotte. su bie de Hausarbet on de Enkelkenne vewahre. Diejong Fro woo em Bauerekrom, Stall on Feld, voll met enjeplant. Met de Zeit, wenn me sech äs anennannejewennt hat on die Ecke affjeschleffe woren. hat och dat Jrußfamiliejelewe sei Jodes on Schönes. Alles hat jo zwä Seite. Fröd on Lad wu metenanne jedält, me stöhn nie met seine Sorje aliän, me hat ömme äne boo me sein Häz ausschüdde könnt, der änem ze Seit stont, der Zeit für äne hat. Et woo Lewwe en de Bud, et feel känem de Deck ob de Kopp öde kriesch et arme Dier. Woo äne krank heelen se all zesamme on vetrauten osem Herrjott. Wenn die aal Leutche nemie konnten on hinfällech woren, wuren se dehäm jehäch on jefläch on käne wör ob den Jedanke kunn, se affzeschuppe, se hatten noch Erfürcht vür em Alter. De Enkelkenne woren ömme enjode Obhot, et woo ömme äne Dehäm, off se aus de Schull öde vom Spille koomen, de Dur woo ömme ob. Se leefen net mem Schlösse! öm de Hals em Döreferöm on woren sech selewe üweloße. Wenn et äs der Fall woo. sprong de Nobeschaff en. Doch datjanze Spill, von wejen jot auskunn, könnt och erömjedräht sein on äne moch dem anne et Lewe zur Höll, dann woo et e lank Lewe.

Bat och schlemm es, dat su villes verlöre jäht, bat en känem Boch widdezefenne ess, bat von Jeneration zo Jeneration üweliwwet wu. Off dat Hausmetteiche, Koch-, Backode Enmachrezepte sein, Wusch mache, Peckele, Rösche wenn de Sau jeschlach ess, saure Kappes on saue Bunne enmache, öde Schnet-zele treuje. Sujäht su manesch Hausrezepp, menasche Kneff on praktesche Handschreff en Haus, Hoff und Jaade velore. Et es schad dröm, de Jurend heut es net vekiert, nur well se von der aal Zeit nix mie wesse, se zejen heut at froh von dehäm fott on wellen selbständech sein. Hoffendlech kütt os die Zeit net äs all zom Bauchbeiße, bie mir für os Kenne jesoot hann: „Ihr sollt et äs besse hann". Doch die Zeit löt sech nemie zeröck drehe. der Fortschrett es net obze-haale. Off hüt me heut so on:

„Domols, dat woo doch kän schön Zeit, ech möch se nemie zeröck hann!" Dann moß ech fröre: „Es dann heut die Zeit besser" Jong Leut John ihre Wach. Kenne sein sech selewe üwweloße, aal Leutche hutschen aliän, bo bleif doo dat metenanne, die Mönschlechkeit?

Wenn mech heut äne fröre dat, off ech noch äs met meiner Motte en änem Haushalt lewe wöll, wü es soon: „Ja, mir hatten zwar net alle Dach Kirmes, doch de Kenne hatten en jot Oma, ech hat en jott Motte, die mech 46 Johre je-bräch hat, bat me käne Schadde woo. Fehle hat jeder, doch ech wü et ömme widde doon!

Content-Disposition: form-data; name="hjb1999.49.htm"; filename="C:\gabriele\Heimatjahrbücher\Heimatjahrbuch1999\hjb1999.49.htm" Content-Type: text/html Geschichten aus

Geschichten aus „ohsem Doerf"

Friedhelm Schnitker

Es war vor vielen Jahren in unserem kleinen Dorf. Die Landstraße zog in es hinein, verengte sich, zeigte sich in groß gewölbtem Kopfsteinpflaster, machte Haus- und Hofgebäuden Platz, schickte hier und dort eine Gasse nach links oder rechts, wurde Hauptstraße und weitete sich wieder beim Verlassen auf ihrem weiteren Weg zum nächsten Dorf.

Mittelpunkt unseres Dorfes war die mächtige Trutzburg unseres Glaubens, die Pfarrkirche, in deren Schatten Pitters Kneipe demütig, aber dennoch ihrer Wichtigkeit bewußt sich duckte. Und in diesem unseren kleinen Dorf lebten seine Menschen in ihrer kleinen Welt. Die einen leise und zurückhaltend, die anderen laut und vorlaut. Die einen fleißig und strebsam, die anderen eher dem Tag überlassen und in ihn hinein. Die einen eher heiter und besinnlich, die anderen mehr "Labesse", "Kommedemäche" und ein wenig verquer. Die einen lebten als Einspänner oder. wie Hochwürden sie in seiner Wortwahl schlicht und einfach einstufte, als "Jung-Esel". Die anderen als Zweispänner im Joch. wobei die Junggesellen Hochwürdens Argument wendeten, als Zweispänner muß jeder wie der andere. "Nix tue ohs, nue füe Oese."

Niederzissen.gif (68822 Byte)

Die Niederzissener Pfarrkirche St. Germanus - Mittelpunkt des Dorflebens

Dorfleben

Auf der Straße konnte man das Dorfgeschehen wie in einem offenen Buch verfolgen, genauer gesagt in der seitlichen Abflußrinne, liebevoll „Flössche" genannt.

Hatte Billa für ihren Kolonialwarenladen die wöchentliche Warenergänzungslieferung erhalten und sprudelte aus nahezu allen Abflußrohren am Samstag grüngefärbtes Abwasser im „Flössche". dann hatte Billa zur allgemeinen Steigerung der körperlichen Sauberkeit im Dorf ein Sonderangebot grünen Badesalzes geordert. So war unser kleines Dorf, so waren seine Menschen.

Jupp - „Herr Jenerahl"

Und einer dieser liebenswerten. ein wenig Verqueren Menschen war Jupp. Er war fleißig, hilfsbereit, kundig in allen „knibbeligen" Arbeiten, die großes Alleskönnertum und viel Fingerspitzengefühl erforderten.

Und Jupp war „ohse Jenerahl". Wie er zu diesem Ehrenrang gekommen war, wußte niemand mehr so recht zu sagen. Doch wenn er nach getaner Arbeit dann und wann den Weg in Pitters Kneipe im Schatten des Dorfdomes nahm, holte er einiges von dem nach, was er meinte, versäumt zu haben. Und immer wieder ertönte Jupps Kommando:

„Donn me noch ahnte, Pitter!" Dessen Antwort kam stets prompt und präzise:

..Jawoll, Herr Jenerahl!"

Manchmal verließ „ohse Jenerahl" schwankend, aber zielstrebig Pitters Kneipe Richtung Heim ganz am Rande unseres Dorfes. Eines Abends war es wieder spät geworden:

Jupp hatte sich bereits auf den Heimweg gemacht, als unterwegs ein kräftiges Gewitter losbrach. Es blitzte, krachte, donnerte, es regnete in Strömen. Eine ganze Woche lang ließ sich „de Jenerahl" in seiner Kneipe nicht blicken.

Dann ging eines Abends die Tür der Kneipe auf. Jupp meldete sich mit einem leutseligen „Johde" und orderte wie gewohnt. Und je öfter sein Kommando ertönte „Donn me noch ahnte!" und er seine Attacken gegen die vollen Gläser voni-ug, umso umfassender wurde die Schilderung seiner tapferen Heldentat gegen die bösartigen Kriegslisten der allmächtigen himmlischen Heerscharen, die mit „Feue, Donne on och met Wasse" angegriffen hatten. „Esch hann mesch hinje-schmess: se kohmen von owe. henne, von füe, on dann och noch vonn onne. met Wasse. Esch hann lang wähle möhse!" Irgendwann hatte „ohse Jenerahl" bei sich abschwächendem Kampfgetümmel, die himmlische Artillerie hatte wohl ihr Pulver weitgehend verschossen, heimlich den Rückzug in die heimische Etappe aus der feuchten Ackerfurche angetreten. Dort am heimischen Herd hatte Jupp bei liebevollen Sanitätsdiensten seiner Margrit eine gewaltige Erkältung auskurieren müssen.

Und dann kam eines Tages der Höhepunkt der Schlachten unseres „Generals". An einem Wochenende hatte er mächtig Order gegeben:

„Pitte. donn me noch ahnte!" Es waren nach langer Zecherrunde nur noch einige wenige „Klähfbotze", die sich weit nach Mitternacht auf den Heimweg Richtung Oberdorf machten. War es nun die kühle Nachtluft, die für Klärung umnebelten Gedankenwirrwarrs zwar in geordnete Bahnen Sorge trug. aber Kühnheit und Phantasie der den Gedanken nicht lahmte - erst in kurzen, dann längeren Wonfolgen zugerufen, dann sich weitend zu Sätzen gewann langsam ein Plan Konturen, in dessen Mittelpunkt „ohse Je-nerahl" stand, der sich während der ganzen Zeit mit Pin-Jupp bei der Nachhut, quasi das Trupp-ende sichernd, befunden hatte. Auf der Truppe und des Generals Weg heimwärts lag am Ortsrand der große Bauernhof, den Pitt-Jupps Eltern als Eigentümer bewirtschafteten.

„Attak-ke"

Nach einem halblauten Gewirr von Geräuschen. Stimmen brach plötzlich ein Höllenspektakel los, genauer zu orten aus Richtung der Stallungen, noch genauer aus... Da flammte über der gewaltigen Haustür des Haupthauses Licht auf. Pitt-Jupps Vater. gleichzeitg Jagdhüter des Dorfes, stand mit riesiger Flinte in der Hand unter dem Türbogen und donnerte - nein. nicht mit der Flinte, sondern mit seiner dröhnenden Stimme los:

„Batt jitt dat do? Batt es do loss?" Pii-Jupp rief zurück:

„Bapp, de Jenerahl kämpf e schwäe Jefäsch!" Und schon tönte aus lauten Schlachtgetöse des „Jenerahls" strikte, schrille Aufforderung: „Atak - ke!" Alle sahen bei voller Beleuchtung des Schlachtenszenarios „ohse Jenerahl", steif sich rückwärts an die Tür des Fer-kelschweinestalls lehnend. laut befehlend „Attak-ke!"

Die kleinen Ferkel wetzten quiekend im Schweinsgalopp in ihrem Stall umher: die halbwüchsigen Schweine jagten laut grunzend umeinander: die Muttersau hatte neugierig ihren Kopf erhoben: nur der gewaltige Eber zuckte hin und her und versuchte, wohl herauszufinden, wer es gewagt hatte und wem es wohl auch gelungen war. ihm die Befehlsgewalt in seinem Hoheitsbereich zu entreißen. Etwa jener ständig „Attak-ke!" krächzende Zweibeiner, der so seltsam hin- und herpendelte? Während sich derartige Gedanken möglicherweise im Kopf der Oberwutz wendeten. donnerte in dieses Schlachtenfurioso die mächtige Stimme von Pitt-Jupps Vater, besorgt um die Nachtruhe seiner Viecher und die der Seinen:

„Pitt-Jupp. mach desch erenn! Onn ie annere! Lohtjonn. soss brennen esch üsch ahne henne dropp!"

Nun war es an „ohsem Jenerahl" und seinen Truppen, die Flucht, eher hastig und ungeordnet als wohl organisiert, anzutreten und langsam ebbte der Lärm des nächtlichen Schlachtengetümmels ab: nur dann und wann, aus der Ferne, ertönte ein gewaltiger Lacher. „Und „ohse Jenerahl?"

Lange sah Pitter seinen hochrangigen Stammgast nicht mehr, stattdessen hatten Pitters Eheweib Marie und des „Jenerahls" Margrit das eine oder andere Likörchen miteinander geleert. Pitter aber war es, trotz aller Versuche, nicht gelungen, Näheres in Erfahrung zu bringen.

Ja, und dann war er plötzlich da, „ohse Jenerahl" und prompt donnerte er wieder und wieder: „Pitter, donn me noch ahnte!"

Bis plötzlich, „ohse Jenerahl" stand gerade mannesmutig mitten im schönsten alkoholischen Vernichtungskampf, die Tür aufflog, Jupps Margrit im Türrahmen stand und losdonnerte: „Jenerahl, awe nue bess zwöelf Ue!"

Die Tür flog zu, ein erstaunter Blick des 'Generals', die Tür flog auf, es donnerte nach:  „Denge Feldwebbel!" Von Stund an herrschte in unserem kleinen Dorf allgemeine Klarheit: „Ohse Jenerahl ess de Hühtere; awe de Feldwebbel säht, bo et längs jäht!"