Ziel unseres Projektes ist die Sicherung der naturnahen Entwicklung des Gewässersystems an der Oberen Ahr, welche im Wesentlichen auf der Wiederherstellung eigendynamischer Prozesse beruht. Dies schließt die ökologische Verbesserung der Gewässer und ihre kulturhistorisch durch extensive Grünlandnutzung geprägten Auen ein. Der vielfach strukturierte Gesamtkomplex aus Gewässer und Aue soll als Lebensgrundlage für die charakteristischen naturraumtypischen Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebensgemeinschaften erhalten und entwickelt werden.
Auf der Grundlage des zwischen Bund, Land und Projektträger einvernehmlich verabschiedeten Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) werden u. a. folgende Teilziele und Maßnahmen verfolgt:
Sicherung bzw. Wiederherstellung des Gewässer-Aue-Systems mit unbeeinträchtigtem Gewässerniveau und natürlicher Ausuferungsdynamik
Erhalt und Entwicklung einer standortgemäßen Vielfalt an Arten und Lebensgemeinschaften einschließlich der naturraumtypischen Leitarten
Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässerrandstreifen in angemessener Breite zur Gewährleistung vielfältiger, wertvoller Gewässerstrukturen und Habitate
Regeneration des natürlichen Abflussgeschehens und Feststoffhaushalts als Grundlage einer naturnahen Gewässerstruktur und –dynamik
Wiederherstellung der aquatischen Durchgängigkeit sowie der naturraumtypischen Lebensraumausstattung für die Artengemeinschaften der Fließgewässer
Sicherung bzw. Wiederherstellung einer guten bis sehr guten Wasserqualität in allen Gewässern durch flankierende Maßnahmen des Landes bzw. der zuständigen Abwasserbetriebe
Schutz und Entwicklung der Quellbereiche der Fließgewässer
Sicherung und Entwicklung des naturraumtypischen Grünlandes der Talauen mit seinen blütenreichen Wiesen in längeren, zusammenhängenden Abschnitten und Umwandlung gewässerverträglicher landwirtschaftlicher Auennutzungen zugunsten extensiver Grünlandwirtschaft
Entwicklung naturnaher Bach-Auenwälder mit natürlicher Überflutungsdynamik
Entwicklung eines beispielhaften Miteinanders von Naturschutz und raumrelevanten Nutzern (Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Erholung u.a.), z.B. durch Entflechtung und Förderung von Bewirtschaftungsformen, die den Projektzielen entsprechen
Umwandlung gewässerunverträglicher landwirtschaftlicher Auennutzungen zugunsten extensiver Grünlandwirtschaft. Die naturraumtypischen offenen Wiesentäler mit ihren blütenreichen Wiesen sollen in längeren, zusammenhängenden Abschnitten gesichert bzw. entwickelt werden.
Unser Anliegen für Mensch und Natur ist die einmalige, von Bachtälern der Mittelgebirgslagen geprägte Natur- und Kulturlandschaft der oberen Ahr mit ihren für die Eifel typischen Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten.
Druckversion (zuletzt geändert am 2014-08-14 16:46:57)